- 11. April 2023
- Posted by: AssetManagement
- Categories: Kryptomarkt-Update, Kryptowährungen


Auch der März war ein ereignisreicher Monat, in welchem sich der Bitcoin-Kurs erneut positiv entwickelt hat. Jedoch trübt ein möglicher Mitgrund für den erfreulichen Preisanstieg der Kryptoleitwährung das Bild ein, da kriselnde Banken mitverantwortlich gewesen sein dürften. Auch das aussergewöhnliche Ereignis der Entkopplung des Stable-coins USDC von seiner USD-Bindung, dürfte dem Bitcoin-Preis Auftrieb verliehen haben. Bitcoin konnte Mitte Monat die im letzten Marktupdate erwähnte wichtige Schwelle von USD 25’000 nach oben durchbrechen und dieses Niveau trotz viel Dynamik auf den News-portalen inklusive Binance-Anklage halten. Es wurde das wichtige Widerstandslevel von 28’800 getestet, welches den Tiefstand des Sommers 2021 darstellte. Zudem wurde darüber spekuliert, ob die Unterstützung der Banken durch die FED als erneute quantitative Lockerung zu bezeichnen ist. Allenfalls könnte man dies als weitere
Variante oder Interpretation (Quantitative Easing) mit möglicherweise anderen Auswirkungen betrachten. Aus Schweizer Sicht dürfte die Transaktion der beiden Grossbanken in die Geschichtsbücher eingehen. Zudem wird das Ethereum-Upgrade Shapella im April stattfinden, welches die laufende Weiterentwicklung im Kryptobereich widerspiegelt, unabhängig von Preisentwicklungen. Trotz Verunsicherung des Marktes durch die teilweise nur bedingt koordiniert wirkenden Schritte der Regulatoren sind viele Verfechter der Überzeugung, dass eine gemeinsame Entwicklung in Koexistenz mit dem bisherigen Finanzsystem der richtige Schritt sein kann. Erfreulichen Fortschritt zeigen auch weitere Produktinnovationen wie Polygon ID, Ethereum-Erweiterungen (‘Entry-Point’) und Entwicklerströme in den Kryptosektor. Nun wurde nach Ostern gar die 30’000er-Marke durchbrochen.
Mittendrin statt nur dabei 🎉
Wir sind jetzt auf Twitter! Folgen Sie uns für aktuelle Updates zu den neuesten Entwicklungen und Trends in der Krypto-Welt. -> Twitter Account: CAM Schweiz AG – Research (@CAMSchweizAG).
Update zu Silvergate (06.03.23)
Gemäss Auskunft der kalifornischen Bank Silvergate wird die Dienstleistung SEN (‘Silvergate Exchange Network’) eingestellt, während alle übrigen einlagenbezogenen Dienstleistungen bestehen bleiben. Die Zahlungsplattform SEN wurde von Silvergate selbst als ihr Zentrum bezeichnet. Krypto-Dienstleister, welche Vermögenswerte bei Silvergate deponiert haben, könnten unter Umständen länger keinen Zugriff auf Ihre Gelder haben, wenn Silvergate in Insolvenz gerät. Viele grössere Kryptofirmen nutzen die Bank als On- und Off-Rampe für Fiat und Stablecoins ins und aus dem Krypto-Ökosystem. SEN ermöglichte es Kryptofirmen, 24h Fiat und Krypto zu transferieren und zu traden. Ohne SEN könnte es für Krypto-dienstleister wie Börsen, Stablecoins und andere Krypto-Firmen nur noch möglich sein, die gewünschten Transaktionen ins und aus dem Kryptosystem nur während der Banköffnungszeiten zu tätigen. Wenn Silvergate unterginge, könnte das Beispiel eine optimale Ausrede für die Aufsichtsbehörden darstellen, inwiefern Krypto das traditionelle Bankensystem bedroht. Silvergate war die erste regulierte Bank, welche Zahlungsmöglichkeiten ins und aus dem Krypto-Universum für grosse Entitäten angeboten hat. Die grossen Blue-Chip-Krypto-Firmen haben ihre Beziehung bereits gekündigt und wären gemäss eigenen Aussagen von einem Zusammenbruch nicht stärker betroffen. Ein Wechsel zur zweiten bekannten Kryptobank, der Signature Bank, könnte möglich sein, wobei diese im Dezember angekündigt hat, ihr Krypto-Engagement reduzieren zu wollen. Der Kryptomarkt hat übers Wochenende nach dem Rücksetzer von letztem Freitag nicht weiter auf die Unsicherheiten reagiert.
(Quelle | Quelle 2)
Digital Yuan-Integration in WeChat (07.03.23)
In China führt das Techunternehmen Tencent Holdings (ähnlich dem amerikanischen Facebook resp. inzwischen Meta) in seinem Messenger ‘WeChat’ (analog Whatsapp nur vielseitiger und mit Zahlungsfunktionen ausgerüstet) die digitale Zentralbankwährung, der digitale Yuan, ein. Der E-Yuan ist bisher noch nicht so erfolgreich angelaufen, wobei Alipay von Alibaba die Währung schon unterstützt. Mit dem verbreiteten WeChat mit einer Milliarde monatlicher Nutzer dürfte sich die Popularität jedoch steigern. (Quelle)
FED erhöht um 0.25% auf 5.00% (22.03.23)
Nach Liquiditätsproblemen bei Regionalbanken wie bei der SVB in Kalifornien kamen Gerüchte auf, dass dies die Serie der Zinserhöhungen stoppen könnte. Am Mittwochabend um 19:00 hat die FED jedoch erwartungsgemäss den Leitzins von 4.5% – 4.75% auf 4.75% – 5.00% erhöht. Die FED bleibt seiner Linie treu, um die Inflation auf 2% zu senken. Zuletzt war die Inflation trotz Rückgang noch bei 6%. Auszug aus dem Transkript des FED Meetings: “Infolgedessen gehen wir nicht mehr davon aus, dass kontinuierliche Zinserhöhungen zur Eindämmung der Inflation angemessen sind; stattdessen gehen wir nun davon aus, dass eine gewisse zusätzliche Straffung der Politik angebracht sein könnte.” Gemäss Dot-Plot Prognose werden wir Ende 2023 in der Spanne von 5.00% – 5.25% landen. Der Markt hingegen rechnet mit einem tieferen Zins von ~3.75%. Der Bitcoin Preis fiel in den ersten beiden Stunden nach Eröffnung des Meetings von $28’600 auf $26’700. 24 Stunden später war der Kurs beinahe wieder bei seinem Ausgangswert.
(Quelle | Quelle 2)
Ethereums Shapella-Upgrade am 12. April (29.03.23)
Das langersehnte Shapella-Upgrade für Ethereum wurde auf ein Datum festgelegt: Der bekannte Ethereum-Entwickler Tim Beiko hat den Abend des 12. Aprils als Start auf dem Mainnet bekannt gegeben. Damit können die bisher auf der Beacon-Chain in einem Smart Contract gestakten Ether entstaked und anderweitig verwendet oder transferiert werden. Shapella ist eine Kombination von Shanghai, welches die Ausführungs-Schicht (Execution-Layer) darstellt und der Konsensschicht (Consensus-Layer) namens Capella. Dies wurde nach intensiven Tests verkündet und stellt einen weiteren wichtigen Entwicklungsschritt bei Ethereum dar. (Quelle)
Microstrategy erneuter Bitcoin-Kauf (27.03.23)
Während Bitcoin heute um die 4% einbüsst, verkündet das Software-Unternehmen Microstrategy, deren Aktie teilweise auch als Bitcoin-Stellvertreter angesehen wird, heute in einer Pressemitteilung über
einen erneuten Bitcoin-Kauf. Demnach wurde zu einem durchschnittlichen Preis von USD 23’238 die Anzahl von 6’455 Bitcoins im Totalwert von USD 150Mio. gekauft. In der Zwischenzeit hat die Firma auch einen Kredit in der Höhe von USD 205Mio. (welcher mit 34’619 BTC belehnt war) an die mittlerweile in Liquidation befindlichen Silvergate Bank. Der durchschnittliche BTC-Einstandspreis von Microstrategy beläuft sich auf USD 29’817. Michael Saylor ist schon seit 2022 nicht mehr als operativer CEO tätig. (Quelle)
Weitere Ereignisse im Bankensektor (13.03.23)
Nach der SVB (Silicon Valley Bank) wurde nun auch die Signature Bank geschlossen. Der Kryptomarkt hat sich am Sonntag nach der Bekanntgabe von Finanzministerin Janet Yellen, FED-Chef J. Powell und der Einlagensicherung FDIC, dass die jeweiligen Kundeneinlagen gesichert würden, stark erholt. Die Banken respektive deren Aktionäre und gewisse Anleihen-Gläubiger werden jedoch bewusst nicht gerettet. Mit diesem entschiedenen Vorgehen soll das Vertrauen ins Bankensystem gestärkt und die Wirtschaft sowie Arbeitsplätze geschützt werden. Kunden der SVB haben ab heute Montag vollen Zugriff auf ihr gesamtes Geld. Die Einlagen der Signature Bank sollen in ähnlicher Weise wie jene der SVB gesichert sein. Die Auflösung beider Banken soll gemäss Information der Behörden nicht vom Steuerzahler übernommen werden. Die Schliessung der SVB hat zudem dazu geführt, dass der Stablecoin USDC von Circle seine Bindung an den USD verloren hat, da das Unternehmen ca. USD 3.3Mia. an Reserven bei der Bank deponiert hatte. Der Stablecoin USDC hat sich nach Bekanntgabe der Behörden erholt, ist jedoch noch nicht vollständig zum 1:1-Verhältnis zum USD zurückgekehrt. Der USDC-Betreiberin Circle fehlt mit der Signature Bank eine wichtige Infrastruktur bei der Abwicklung der Zahlungen, welche vorerst auf die bekannte Bank BNY Mellon verschoben und aufgefangen werden können. Die wichtige Kryptobörse Coinbase und der Stablecoin-Betreiber Paxos, welche Einlagen von ca. USD 240Mio. resp. USD 250Mio. bei der Signature Bank halten, sollten entsprechend abgesichert sein. In den Medien wird entsprechend spekuliert, ob die FED ihren Pfad der geldpolitischen Straffung am 22. März fortführen wird, nachdem diese Unsicherheiten ums Bankensystem aufgetreten sind. Aktuell scheint die Zinserhöhung von 0.5% wieder vom Tisch, wobei der Markt aktuell die Wahrscheinlichkeiten für einen ausbleibenden Zinsschritt bei zirka 34% und für +0.25% bei 66% sieht. Inwiefern das Ansteckungsrisiko aufgrund der eher spezifischen Kundenstruktur der SVB, welche vorwiegend Tech- und Startup-Kunden betreut, überschaubar ist, wird sich zeigen.
(Quelle | Quelle 2 | CME FedWatch Tool)
Nasdaq goes Krypto (24.03.23)
Wie bereits einmal angekündigt, wird die globale Börsenbetreiberin Nasdaq Verwahrdienstleistungen für digitale Vermögenswerte lancieren. Die Services sind vorerst für die Krypto-Schwergewichte Bitcoin und Ethereum vorgesehen und sollen noch bis Ende des zweiten Quartals 2023 eingeführt werden. Eigens dafür wurde beim New York State Department of Financial Services die Gründung einer Treuhandgesellschaft beantragt. Damit möchte Nasdaq die Lücke von FTX teilweise schliessen und mit den Krypto-Vorhaben der ältesten Bank der USA, BNY Mellon und dem bekannten Anlagehaus Fidelity, über welches wir auch schon öfter berichtet haben, gleichziehen. Damit sollen weitere institutionelle Kunden angezogen werden. (Quelle)
Übernahme der Silicon Valley Bank (26.03.23)
Auch an diesem Wochenende gab es in den USA Neuigkeiten aus dem Bankensektor. Die insolvente Silicon Valley Bank (SVB), welche mit dem Technologie und Start-Up-Bereich stark verwoben war, wurde von der First-Citizen Bank übernommen. Bei der Transaktion werden Werte in der Höhe von ca. USD 72Mia. mit einem Abschlag von ca. USD 16.5Mia. übernommen. Die Einlagensicherung FDIC schätzt die Kosten aus dem Untergang der SVB für den Einlagensicherungsfonds auf ca. USD 20Mia. Die FDIC erhält von der First-Citizens Bank, welche heute die 17 ehemaligen Filialen der SVB eröffnet, Wertsteigerungsrechte mit einem potenziellen Wert von bis zu USD 500Mio. Der Markt konnte mit dem entschiedenen Eingreifen der Behörden beruhigt werden. Es ist schwierig abzuschätzen, inwiefern das Vertrauen ins Finanzsystem bei Einlegern angeschlagen ist und sich die Nachfrage nach alternativen Lösungen entwickelt. Der Bitcoin-Preis stieg an diesem Tag von ca. USD 27’500.- in den Bereich von USD 28’000.-. (Quelle)
Update: Binance wird verklagt (11.04.23)
Am 27. März wurde bekannt, dass die grösste Kryptobörse Binance und dessen CEO Changpeng Zhao (CZ) durch die amerikanische Behörde CFTC (Commodity Futures Trading Commission) aufgrund von diversen Punkten verklagt wurde. Die Klage wurde vor dem US-Bezirksgericht für den nördlichen Bezirk von Illinois eingereicht. Die CFTC wirft Binance vor, gegen Gesetze im Zusammenhang mit dem Angebot von Futures-Transaktionen, “illegalen außerbörslichen Warenoptionen”, der Nichtregistrierung als Händler für Futures-Kommissionen, nicht implementierten Anti-Geldwäsche-Abläufen und einem schlechten Anti-Umgehungs-Programm verstoßen zu haben. Die Klage enthält zudem Anschuldigungen über unerlaubte Handlungen mit amerikanischen Kunden und Anweisungen an Mitarbeiter und Kunden ihre Standorte mittels Nutzung von VPNs zu fälschen. Inzwischen haben sich die ersten Unruhen wieder gelegt, wobei gewisse Beobachter die Wichtigkeit dieses Falls für Binance betonen und die Kryptobörse entsprechend in bestmöglichem Masse kooperieren müsse, um eine zukunftsorientierte und konstruktive Haltung der Behörden gegenüber dem Kryptomarkt zu wahren. Als positives Signal kann interpretiert werden, als dass die CFTC Bitcoin, Ethereum, Litecoin und die Stablecoins USDT und BUSD als Rohstoffe und nicht als Wertpapiere einstuft. (Quelle | Quelle 2)
Schon gewusst?
Die Hashrate sichert das Bitcoin-Netzwerk ab und war noch nie so hoch wie im Jahr 2023. Doch was ist die Hashrate überhaupt? Beim Hashing geht es darum, Datensätze unumkehrbar zu verschlüsseln und in ein festes Endformat (Zahlen und Buchstaben) zu verwandeln. Der Verschlüsselungs-Algorithmus im Bitcoin-Netzwerk wird SHA-256 (Secure Hashing Algorithm) genannt. Rechts (Abb. 8) ein einfaches Beispiel. Der Satz dient als Dateninput und der Ausgabewert ist der Hash
«84bdfad2ed2d8901f9c9ce23dd0e6d4bf9ef
521db3fe8259bafa701e3b4da72f». Derselbe Input führt immer zum gleichen Hash (Output). Nur mit einem Leerzeichen mehr verändert sich das Ergebnis komplett. Der Hash ist einfach gesagt ein digitaler Fingerabdruck einer Dateneingabe. Unter anderem kann eine Hashing-Funktion dafür gebraucht werden, um einen bestimmten Datensatz zu überprüfen, ob er verändert wurde, ohne den Inhalt davon zu kennen. Im Bitcoin-Netzwerk hat jede Transaktion ihren eigenen Hash. All diese Hashes werden in einem Block zu einem weiteren Hash zusammengefasst, zum sogenannten «Root Hash». Um nun auf der Bitcoin Blockchain einen Block zu schürfen («minen») und aktuell 6.25 BTC zu erhalten, muss ein Hash mit bestimmten Vorgaben (siehe Tabelle 1, Kriterium 5) erstellt werden. Um diesen Hash zu erhalten werden die Miner nun beliebig oft die Nonce (6) in der Dateneingabe anpassen. Die Nonce (Number only used once) ist eine beliebige Zahl, die somit als Lotterielos beim Schürfen von Bitcoin dient. Mit dem Input der unten ersichtlichen vier Konstanten (1-4) und der variablen Nonce (6) versucht man nun einen Hash (5) zu generieren, welcher zum Beispiel am Anfang vier Nullen ausweist. Je höher die Schürfschwierigkeit (Mining Difficulty), desto höher sind die Vorgaben für den benötigten Hash (5). Die Miner passen die variable Nonce nun so oft an bis sie zum gewünschten Hash (5) führen.
Je höher die Rechenleistung eines Miners (Schürfers) desto mehr Versuche pro Sekunde kann er ausführen. Ein Internet User hat dies mit Block und Stift versucht, was rein theoretisch (ohne die Blockzeiten von 10min), möglich wäre. Er benötigte für eine Runde SHA-256 Hashing 16 Minuten und 45 Sekunden. Um einen Bitcoin Block zu hashen benötigt man 128 Runden. Dies entspricht bei manueller Ausführung somit 1.49 Tage und man hätte einmal an der Lotterie teilgenommen, um einen Bitcoin zu schürfen. Auch wenn man zufälligerweise die richtige Nonce trifft und den Block hätte schürfen dürfen, wäre dies bereits zu spät gewesen, da bereits nach 10 Minuten der nächste Block geschürft wurde und sich somit der vorherige Block Hash (2) dadurch verändert hätte.
Die höchste Bitcoin Hash-Rate lag am 23.3.2023 bei 398 ExaHash/s. Aktuell liegt sie bei 356 ExaHash/s. Wieviel das wirklich ist wird auf der Tab. 2 erst deutlich. Es werden somit pro Sekunde 356 Trillionen Berechnungen ausgeführt, um die richtige Nonce und somit den nächsten Block zu finden. Diese aufwendigen Rechenoperationen sichern das Bitcoin-Netzwerk ab. Bitcoin war in seiner 14-jährigen Geschichte noch nie so sicher wie heute. Tendenz steigend.
Weitere Videos im neuen Short-Format
Kurz, knackig und informativ – unsere neuen Short-Videos zum Thema Kryptowährungen bieten das Beste aus der Kryptowelt. Wenn Sie keine Zeit haben, lange Videos anzusehen, aber trotzdem über die neuesten Ent-wicklungen und Trends auf dem Kryptowährungsmarkt informiert bleiben möchten, ist dies das ideale Format. Alle zwei Tage erscheint ein weiteres Short-Video.
Das neue Format sowie alle Videos finden Sie bei uns auf der Homepage unter Videos oder auf Youtube, Instagram oder Facebook. Folgen Sie uns auf Ihrer bevorzugten Plattform.
Reich druch KI Trading
KI Trading ist automatisiertes Handeln, das auf künstlicher Intelligenz basiert. Algorithmen treffen Entscheidungen auf Basis von historischen/aktuellen Marktdaten. Es gibt jedoch Risiken, die berücksichtigt werden müssen.
00:00 Einleitung
00:15 Was ist KI Trading?
01:52 Verdient man Geld mit KI Trading?
02:10 Was braucht man um KI verwenden zu können?
02:36 Zu was sind KI-Systeme in der Lage?
03:32 Trend: Datengesteuerte Investitionen
04:09 Wird jeder reich durch KI Trading?
05:31 Fehlentscheidungen
06:18 Fazit ob man mit KI Trading reich wird
Marktzyklus
Aus der Sicht des Kryptomarktes haben sich einige Metriken in eine erfreuliche Richtung bewegt. Die Kennzahl über die Bitcoins, welche zuletzt vor einem Jahr aktiv waren respektive verschoben wurden, erreicht neue Allzeithochs. Auch der viel beachtete MVRV-Z Score, der die Über- oder Unterbewertung im Verhältnis zu einem fairen Wert misst, zeigt an, dass der Markt die tiefsten Territorien verlassen hat. Diese Interpretation der vorher genannten Indikatoren wird auch vom RHODL-Verhältnis bestätigt. Diese konstruktiven Preisbewegungen für Bitcoin, welcher in diesem Jahr die meisten grossen Altcoins outperformt hat und sich die Bitcoin-Dominanz (siehe oranger Verlauf Abb. Xy oder unten/oben/rechts) entsprechend erhöht hat, kommen für einige Marktbeobachter nicht von ungefähr. Der Bitcoin, welcher ursprünglich als Antwort auf die globale Finanzkrise kreiert wurde, konnte genau im Umfeld der aktuellen Unsicherheiten im Finanzsektor seine wirklichen Stärken ausspielen. Der Stellenwert eines Vermögenswerts, welcher kein Gegenparteirisiko birgt und aus Eigenverwahrung jederzeit transferiert werden kann, könnte von vielen Menschen neu entdeckt und geschätzt werden und bereits worden sein. Die typischen Anwendungszwecke von Bitcoin, welche eher für Strukturen von aufstrebenden Märkten beschränkt zu sein schienen, decken nun auch in der entwickelten Welt Bedürfnisse ab. Als Absicherung zum bestehenden System wird die Leitwährung des Kryptobereichs schon seit Jahren hervorgehoben. Die aktuellen Zuflüsse in den Bitcoin und die Preisdynamik lassen auch in der zeitlichen Betrachtung der Ereignisse eine Vermutung zu,
dass die Nachfrage nach effektiv gehandelten Bitcoins aus einem Absicherungsbedürfnis entspringen könnte. Fortlaufende positive Preisdynamik könnte auftreten, wenn weitere Marktteilnehmer Absicherungsalternativen zum Finanz- und Bankensystem und allenfalls auch zum USD-angeführten Währungssystem, welchesaktuell durch diverse Länder verstärkt in Frage gestellt wird, suchen. Eine weitere erfreuliche Entwicklung zeigt der Ursprung der Bitcoin-Nachfrage. Im Monat März wurde auf den zentralisierten Börsen das höchste Spot-Volumen (siehe Volumenprofil in der Grafik) verzeichnet. Diese direkte Nachfrage nach Bitcoin gilt als nachhaltiger im Vergleich mit hohen Derivate-Volumina. Einige Krypto-Verfechter sehen den Markt aufgrund der Distanz zu den Allzeithochs und aufgrund der mangelnden Verkaufsbereitschaft als attraktiv bewertet.
Etereum On-Chain Analyse
welcher zuletzt innerhalb des im Legendenbereich angegebenen Zeitraums bewegt wurde.Jedes Band, auch HODL-Welle genannt, verkörpert somit eine Altersklasse. Ether welche das letzte Mal vor 7-10 Jahre bewegt wurden, nehmen ~3% ein. Die grösste Altersklasse in gelb (31.44%) bilden die Coins, welche 1-2 Jahre nicht bewegt oder verkauft wurden. Ether im Alter von 5-10 Jahre in den Farben Blau und Türkis nehmen allmählich grössere Prozentsätze ein, was bedeuten könnte, dass immer mehr Leute den langfristigen Nutzen von Ethereum erkennen.
Makro
Die Geschwindigkeit, mit welcher sich die Grundlagen ändern, war im März atemberaubend. Nach der Kongressanhörung am 8. und 9. März war noch eine Erhöhung der Zinsen um 0.5% am wahrscheinlichsten. 4 Tage später nach den Turbulenzen bei den Banken waren die 50Bps vom Tisch und neu stand plötzlich eine ausbleibende Erhöhung im Raum. Die Stimmen, welche schon seit Monaten für eine Pause der FED plädieren, werden immer lauter, da die Auswirkungen der Straffung bekanntermassen erst verzögert spürbar werden. Die zusätzlich entflammten Sorgen betreffend erschwertem Zugang zu Krediten für kleinere Unternehmen aufgrund der Probleme von US-Regionalbanken unterstreichen diese Warnrufe. Des Weiteren drücken einige Beobachter ihre Bedenken betreffend einem bedeutenden Teil an in diesem Jahr fällig werdenden kommerziellen Hypotheken, welcher nun zu höheren Zinsen verlängert werden müsste, aus.
Es handle sich dabei um Geschäftsliegenschaften, welche nur zwischen 60-80% ausgelastet seien. Eine entsprechende Abkühlung am Arbeitsmarkt dürfte sich abzeichnen. Die zuletzt gesehenen Daten, u.a. jene des Arbeitsmarktes von Anfang April deuten auf eine abkühlende Wirtschaft hin und steigern die Hoffnung, dass der Zionserhöhungszyklus zu Ende sein könnte.
Marktkommentar
Am 11.04. noch korrekt? -> Prüfen und anpassen, mindestens Anzahl Tage
Trotz allen Widrigkeiten im März wird im der Kryptobereich weiterentwickelt und allenfalls genau wegen der Umstände weiteren Zulauf erfahren. Wie im letzten Marktreport erwähnt, endete der Abwärtstrend bisher meistens 12-13 Monate vor dem Halving. Im Monat März konnte Bitcoin trotz Zinserhöhung der FED von 0.25% den Aufwärtstrend bestätigen und weiter Boden gut machen. Vom Startpunkt bei USD 23’150 wurde am 10. März der wichtige Support der 200-Tage-Durchschnitts-Marke bei USD 19’700 getestet. Dieser konnte gehalten werden und diente zugleich als Ausgangspunkt für die Rally bis auf aktuell USD 28’200. Seit 13 Tagen ist der Bitcoin in einer Seitwärtsbewegung. Von unten durchbrochen wurde der 200-Wochen-Durchschnitt in der zweiten Märzwoche.


Dies ist ein seltenes Ereignis, da der 200-Wochen-Schnitt sich in der Vergangenheit als starker Support erwiesen hat. Dieser Support liegt aktuell bei USD 25’500. Rücksetzer auf USD 25’500 oder auf den 200-Tage-Schnitt bei 19’700 sind nicht auszuschliessen. Dass wir die Tiefs um USD 15’500 vom November 2022 nochmals testen werden, erachten wir dagegen als unwahrscheinlich.
Neue Lasche “Insights“ auf unserer Website 🎉
Videos für die visuellen Lerner, News kurz und knapp zusammengefasst, Twitter News für Diskussionsstoff und Austausch und zu guter letzt Blogs für eine etwas längere Lektüre auch bequem in Audioform verfügbar.
Ein bedeutender Teil unserer Kunden verfügt über einen freiwilligen ungebundenen Investitionsplan, welcher es ermöglicht eine langfristige Durchschnittskosten-Strategie zu verfolgen. Bei tieferen Marktkursen können somit die Einstandspreise gesenkt werden. Um Ihre individuelle Eignung für einen Investitionsplan zu prüfen, bitten wir Sie, sich bei Interesse bei uns zu melden.
(*Information: bitcoin und Bitcoin: bitcoin kleingeschrieben wird im Kryptobereich für die Bezeichnung der Währungseinheit verwendet. Bitcoin grossgeschrieben bezeichnet das Netzwerk als Ganzes. Einfachheitshalber verwenden wir die Grossschreibung in diesem Newsletter.)
CAM Schweiz AG
Industriestrasse 47
8152 Glattbrugg
Telefon: +41 44 500 88 81
E-Mail: support@c-am.ch
Homepage: www.c-am.ch


Disclaimer
Diese Mitteilung/dieser Blogartikel/dieses Marktupdate dient ausschliesslich Informationszwecken und stellt weder eine Empfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Kryptowährungen, Fondsanteilen, strukturierten Produkten, Finanzinstrumenten oder sonstigen Anlageprodukten dar, noch ist es als Aufforderung anzusehen, ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages über eine Finanzdienstleistung abzugeben, oder stellt anderswertig eine persönliche Empfehlung dar. Diese Mitteilung/diese Infos kann eine persönliche Beratung durch einen Finanz- Rechts- und/oder Steuerberater nicht ersetzen.
Kategorien
Schreiben Sie uns ein E-Mail oder rufen Sie uns direkt an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.