- 7. Juli 2023
- Posted by: AssetManagement
- Categories: Kryptomarkt-Update, Kryptowährungen


Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser
Der Juni war wiederum ein ereignisreicher Monat für Bitcoin und Krypto. Bitcoin stieg um 10.4% und die Gesamtmarktkapitalisierung um 2.7%. Gerüchte um mögliche Verkäufe der US-Regierung der Silkroad-Bitcoins und mögliche Verkäufe von Mt. Gox-Beständen, sorgten für Verunsicherung und Spekulationen. Dazu kamen Theorien, wonach BlackRock diese Bitcoins für ihren ETF übernehmen und gar nicht so viele Bitcoins kaufen könnte. Kritiker denken, dass die Wall Street nach den Kurseinbrüchen, welche durch die Anklagen der SEC gegen Binance und Coinbase verursacht wurden, Bitcoin günstig eingekauft und die gezielt publizierten positiven Nachrichten zu ihrem Vorteil genutzt hat. Der Markt, insbesondere im Altcoin-Bereich (alle Kryptowährungen und Token ausser Bitcoin), ist momentan von Narrativen getrieben. Trotz der Unruhen, zeigte sich Krypto widerstandsfähig und der Internationale Währungsfonds (IWF) äusserte zudem, dass ein Kryptoverbot nicht zielführend sei. Diesbezüglich ist es jedoch schwierig zu sagen, inwiefern dies auf CBDCs oder Kryptowährungen insgesamt bezgogen ist. Nebenbei sieht es so aus, als würde sich Krypto teilweise vom Aktienmarkt lösen.
Mittendrin statt nur dabei 🎉
Wir sind jetzt auf Twitter! Folgen Sie uns für aktuelle Updates zu den neuesten Entwicklungen und Trends in der Krypto-Welt. CAM Schweiz AG – Research (@CAMSchweizAG)
Bank of China emittiert Wertpapiere auf Ethereum (12.06.23)
Die Investmentbank-Tochter der Bank of China, BOCI, hat tokenisierte Wertpapiere im Wert von 200 Millionen Chinesischen Yuan (28 Millionen US-Dollar) auf der Ethereum-Blockchain ausgegeben. Damit ist BOCI das erste chinesische Finanzinstitut, das solche Wertschriften in Hongkong ausgibt. Bei der Produktentwicklung wurde das Institut von der UBS unterstützt. Die UBS erweitert parallel ihre Tokenisierung in verschiedenen Produktkategorien und hat kürzlich eine tokenisierte Festzinsanleihe im Wert von 50 Millionen Dollar ausgegeben. Hongkong, das kürzlich Kryptobörsenzugang für Privatkunden ermöglichte, plant, innerhalb des nächsten Jahres ein Regelwerk für Stablecoins zu erarbeiten. (Quelle)
BlackRock reicht Bitcoin-ETF Antrag ein (15.06.23)
Der weltgrösste Vermögensverwalter BlackRock, hat bei der US-Börsenaufsicht einen Antrag für einen Bitcoin-ETF eingereicht. Der geplante iShares Bitcoin Trust soll Coinbase Custody als Verwahrstelle nutzen und auf den im letzten Jahr aufgelegten Spot-Bitcoin-Privattrusts für institutionelle Kunden folgen. Trotz ablehnender Haltung der SEC gegenüber ähnlichen Anträgen von Unternehmen wie Grayscale und Fidelity, interpretieren Experten die Einreichung von BlackRock als potenziell positives Zeichen für zukünftige regulatorische Zustimmung. (Quelle)
Binance.US und SEC einigen sich vor Gericht (19.06.23)
Die SEC und Binance.US haben eine Einigung erzielt, die den Schutz der Kundengelder gewährleistet, wie eine US-Richterin bestätigte. Trotz ursprünglicher SEC-Forderung zur Sicherung der Gelder ermöglicht die Übereinkunft nun umfassende Transparenz über Wallets und Transaktionen. Ein wichtiger Punkt: Der der Zugriff auf die Private Keys muss ausschliesslich durch Binance.US erfolgen, unter klarer Trennung vom Mutterkonzern. Dieser Deal wird kontrovers betrachtet: Einerseits ermöglicht er dem US-Ableger den Fortbestand und kann als positives Signal für andere Kryptodienstleister gewertet werden. Andererseits könnten die durch die SEC gewonnenen Einblicke problematisch für Binance werden. Trotz potenzieller Konsequenzen bei Verstössen zeigt sich der Binance CEO zufrieden mit dem Abkommen und betont den sicheren Status der Kundengelder. (Quelle | Quelle 2)
HSBC startet Krypto-Angebot (26.06.23)
HSBC, die grösste Bank in Hongkong, ermöglicht ihren Kunden nun den Handel mit drei dort gelisteten, futuresbasierten ETFs (2 x BTC und 1 x ETH). Zudem hat sie eine Ausbildungsumgebung eingeführt, in welcher Anleger vor dem Handel mit digitalen Vermögenswerten ihr Risikobewusstsein nachweisen müssen. Diese Neuerungen entsprechen dem Wunsch der lokalen Finanzbehörde nach einer stärkeren Kooperation zwischen Banken und Krypto-Unternehmen und stärken Hongkongs Position auf dem Weg zum internationalen Hub für digitale Assets. (Quelle)
Befürchtungen um Kontrolle an Bitcoin (27.06.23)
BlackRock hat als grösste Vermögensverwalterin einen Antrag auf Zulassung eines Spot-Bitcoin-ETF gestellt. Dies geschah vor der bevorstehenden Einführung von FedNow, einer neuen Liquiditätsmanagement-Plattform der US-amerikanischen Zentralbank. Dies könnte eine stärkere Kontrolle der Regulierungsbehörden über Kryptowährungen und insbesondere Bitcoin ermöglichen. Die Bank of New York Mellon, welche an der digitalen Dollar-Initiative beteiligt ist, wird die Bargeld- und Treuhandverwaltung des ETFs übernehmen. Kritiker befürchten, dass eine Zulassung des Bitcoin- ETFs das Ende als unabhängige Währung für Bitcoin einläuten könnte. (Quelle)
Bitcoin ETF-Anträge «inadäquat»(30.06.23)
Just vor dem Monats-, Quartals- und Halbjahresende verkündet die SEC, dass die Bitcoin Spot-ETF-Anträge unzureichend seien, worauf die Krypto-Kurse entsprechend gesunken sind. Gemäss ersten Informationen handelt es sich nicht um eine konsequente Ablehnung, sondern um die Einforderung weiterer Details zur involvierten Bitcoin-Spotbörse und zur entsprechenden Überwachungsvereinbarung. Dies könnte sich als weniger dramatisch erweisen, als im ersten Moment angenommen. (Quelle)
Lightning Netzwerk trifft auf KI (06.07.2023)
Lightning Labs gab bekannt, neue Entwicklertools zu veröffentlichen, mit welchen Large Language Models (LLM) sowie andere KIAnwendungen und das Bitcoin Lightning Netzwerk verbunden werden können. Somit können KI-Betreiber die sofortige Weiterentwicklung und die aufgrund höherer Nachfrage benötigten Ressourcen (u.a. GPUs) fortlaufend finanzieren. (Quelle)
Schon gewusst…?
…dass das Bitcoin Lightning Netzwerk über 1 Million Transaktionen pro Sekunde verarbeiten könnte? Das Bitcoin Lightning Netzwerk ermöglicht als sekundäre Schicht auf der Bitcoin-Blockchain schnellere und kostengünstigere Transaktionen durch die Nutzung von “Zahlungskanälen”. Diese Kanäle ermöglichen Bitcoin-Transaktionen, die ohne sofortige Bestätigung auf der Haupt-Blockchain durchgeführt werden können. Die endgültigen Salden werden erst nach Schliessung der Kanäle auf die Blockchain übertragen. Während eine normale Bitcoin-Transaktion bis zu mehrere Stunden dauern kann, werden Transaktionen im Lightning Netzwerk nahezu sofort ausgeführt. Mit der Kapazität von über 1 Million verarbeiteten Transaktionen pro Sekunde, übertrifft es sogar das Visa-Netzwerk (ca. 24’000 Transaktionen pro Sekunde) und kann Bitcoin zu einer praktikablen Option für alltägliche Zahlungen machen. Diese Innovation ermöglicht neuartige Anwendungsfälle wie Mikrozahlungen für Dienstleistungen wie Streaming, Gaming und soziale Medien und könnte eine Schlüsselrolle bei der Förderung der Massenakzeptanz von Bitcoin spielen.
Weitere Videos im neuen Short-Format
Der Name ist Programm: Kurz, unterhaltsam und informativ – unsere neuen Short-Videos zum Thema Kryptowährungen bieten vielseitige Einblicke in die Kryptowelt. Bei kleinem Zeitbudget, aber trotzdem mit dem Bedürfnis, über die neuesten Entwicklungen, Perspektiven und Trends auf dem Kryptowährungsmarkt informiert zu bleiben, ist dies das ideale Format.
Das neue Format sowie alle Videos finden Sie bei uns auf der Homepage unter Videos oder auf Youtube, Instagram oder Facebook. Folgen Sie uns auf Ihrer bevorzugten Plattform.
Nach Web 1 und Web 2 nun die 3. Dimension… nur, wie sieht diese aus? Cyril klärt kurz aber informativ auf!
Marktzyklus
Trotz Marktschwankungen aufgrund von SEC-Anklagen und Wall-Street-Nachrichten deuten geringe BTC-Transaktionen durch Bitcoin-Wale (über 1’000 BTC) auf weniger Verkaufsabsichten hin. Sie kauften Bitcoin während des Marktabschwungs nach. Zudem zeigt der stetige Fluss zu Langzeitinvestoren, dass Bitcoin angehäuft wird. Die Ankündigungen von BlackRock’s Spot-ETF und dem Start der regulierten Kryptoplattform ‘EDX-Markets’ sorgten für Euphorie, die durch potenzielle rechtliche Schwierigkeiten für Binance leicht gedämpft wurde. Der positive Preistrend wurde hauptsächlich durch solide Spot-Käufe angetrieben. Microstrategy’s Bitcoin-Käufe könnten dazu beigetragen haben. Positive Äusserungen des IWF über CBDCs, ein Pilotprojekt der SNB für eine eigene Grosshandels-CBDC und FED-Chef Powell’s Unterstützung für ‘Krypto’ stärkten die Stimmung. Untersuchungen des Goldpreises vor und nach der Einführung des ersten Gold-ETFs in den USA im Jahr 2004 zeigten eine Zunahme der Volatilität und der jährlichen Renditen. Bitcoin könnte allein dadurch profitieren, dass andere Investoren dem Beispiel des grössten Vermögensverwalters folgen. Die Rückweisung der ETF-Anträge durch die SEC aufgrund fehlender Daten hatte die Kurse zuerst bewegt, sich dann jedoch wieder gelegt, während das sehr hohe Verfallvolumen an Optionen keine grösseren Einflüsse hatte.
Ethereum On-Chain Analyse
Es lohnt sich auch diesen Monat aufgrund der positiven On-Chain-Entwicklung einen Blick auf Ethereum zu werfen. Das Staking, also das “Einschliessen” von Ethereum in der Blockchain zur Sicherung des Netzwerks und zur Erzielung von Belohnungen, hat weiter zugenommen und beträgt nun fast 20% – ein Anstieg von 5% in nur zwei Monaten. Diese grossen Einzahlungen in den Staking-Vertrag zeigen, dass die sogenannten Wale (Grossinvestoren) ihre Ethereum-Token bei den aktuellen Preisen gerne “arbeiten” lassen, was bedeutet, dass sie ihre Token nicht sofort handeln. Sie betrachten das aktuelle Preisniveau von Ethereum also tendenziell als günstig. Durch die seit dem ‘Merge’ eingeführte Deflation, welche durch einen Mechanismus erreicht wird, der Token “verbrennt”, bietet Ethereum attraktive Tokenomics, die voraussichtlich weiteres Interesse wecken könnten.
Makro
Die Aktienmärkte scheinen eine Rezession zu befürchten. Allerdings wird erwartet, dass die FED einschreiten und die Wirtschaft unterstützen wird. Die Äusserungen der Zentralbank-Chefs beim EZB-Forum wirkten eher restriktiv und es wird ein Schwerpunkt auf die Kerninflation gelegt. Zinssenkungen werden nun erst in einem Jahr erwartet, obschon die FED in Wahljahren generell eher zurückhaltend agiert, um nicht übermässig einzugreifen. Die Befürchtung bestand, dass die neue Schuldenaufnahme des US-Finanzministeriums der Wirtschaft zu viel Liquidität entziehen könnte. Dies scheint vorerst jedoch nicht der Fall zu sein, da die FED ihren Reverse Repo Bestand reduziert hat, wodurch den Banken mehr Liquidität zur Verfügung stand. Wie aus Abbildung 8 hervorgeht, konnte das Konto des Finanzministeriums wieder aufgestockt werden. Alle 23 Banken haben den Stresstest der FED bestanden und die Kreditvergabe sei auch bei Unruhen im gewerblichen Immobiliensektor nicht gefährdet. Neue Kapitalanforderungen für grössere Banken könnten diese jedoch bremsen.
Marktkommentar
Finanzprodukte mit Krypto-Bezug verzeichneten laut CoinShares-Bericht letzte Woche Zuwächse von $200 Mio., was den Abwärtstrend durchbricht und als bullisches Zeichen gesehen wird, trotz des überschaubaren Betrags. Hinsichtlich der ETF-Euphorie gibt es jedoch Skeptiker. Sie argumentieren, dass trotz der Annahme, dass BlackRock nur bei guten Erfolgsaussichten einen Antrag stellt, eine Ablehnung oder Verzögerung bis Februar 2024 möglich ist. Sie weisen auch darauf hin,
dass BlackRock möglicherweise nicht viele Spot-BTCs erwerben muss, was den BTC-Preis nur begrenzt steigern würde. Die grösste Vermögensverwalterin der Welt verfügt zudem durch eine relevante Beteiligung an einem Bitcoin-Mining-Unternehmen namens Marathon Digital über Zugangsmöglichkeiten zu Bitcoin. Ein allgemeiner positiver Effekt wird erwartet, obwohl ein ETF die Volatilität und Einflussmöglichkeiten verändern könnte.
Neue Lasche “Insights“ auf unserer Website 🎉
Videos für die visuellen Lerner, News kurz und knapp zusammengefasst, Twitter News für Diskussionsstoff und Austausch und zu guter Letzt Blogs für eine etwas längere Lektüre auch bequem in Audioform verfügbar.
Ein bedeutender Teil unserer Kunden verfügt über einen freiwilligen ungebundenen Investitionsplan, welcher es ermöglicht eine langfristige Durchschnittskosten-Strategie zu verfolgen. Bei tieferen Marktkursen können somit die Einstandspreise gesenkt werden. Um Ihre individuelle Eignung für einen Investitionsplan zu prüfen, bitten wir Sie, sich bei Interesse bei uns zu melden.
(*Information: bitcoin und Bitcoin: bitcoin kleingeschrieben wird im Kryptobereich für die Bezeichnung der Währungseinheit verwendet. Bitcoin grossgeschrieben bezeichnet das Netzwerk als Ganzes. Einfachheitshalber verwenden wir die Grossschreibung in diesem Newsletter.)
CAM Schweiz AG
Industriestrasse 47
8152 Glattbrugg
Telefon: +41 44 500 88 81
E-Mail: support@c-am.ch
Homepage: www.c-am.ch


Disclaimer
Diese Mitteilung/dieser Blogartikel/dieses Marktupdate dient ausschliesslich Informationszwecken und stellt weder eine Empfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Kryptowährungen, Fondsanteilen, strukturierten Produkten, Finanzinstrumenten oder sonstigen Anlageprodukten dar, noch ist es als Aufforderung anzusehen, ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages über eine Finanzdienstleistung abzugeben, oder stellt anderswertig eine persönliche Empfehlung dar. Diese Mitteilung/diese Infos kann eine persönliche Beratung durch einen Finanz- Rechts- und/oder Steuerberater nicht ersetzen.
Kategorien
Schreiben Sie uns ein E-Mail oder rufen Sie uns direkt an. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.