CAM | Marktupdate | Juni 2023

Download Marktupdate als PDF (de)

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser

Der Mai war für Bitcoin und Krypto im Allgemeinen preistechnisch relativ ruhig. Am Anfang des Monats notierte der Bitcoin-Preis bei ~USD 29’250, fiel bis Ende des Monats auf ~USD 27’190 und liegt derzeit bei ~USD 26’520. Währenddessen blieb Ethereum weitgehend stabil mit einem Anfangspreis von ~USD 1’870, einem Endpreis von ~USD 1’875 im Mai und liegt jetzt bei ~USD 1’840. Der hohe Ordinal-Verkehr (NFTs) im Bitcoin-Netzwerk hat die Gebühren stark ansteigen lassen, was das Mining attraktiver machen könnte, vorausgesetzt, der Bedarf an Blockspace bleibt bestehen. Im Ethereum-Netzwerk wurden rund 1.55 Millionen ETH aus dem Staking Pool abgezogen. Trotz dieser signifikanten Abzüge hat dies den Preis nicht beeinträchtigt, da die Nachfrage nach Einzahlungen hoch blieb.

In der Finanzwelt stand die Anhebung der US-Schuldengrenze im Fokus. Ende Mai kam eine vorläufige Einigung zustande, was den Märkten einschliesslich Bitcoin, einen Aufschwung verlieh. Mit Blick auf die US-Präsidentschaftswahlen 2024 ist Ron DeSantis, bekannt als Bitcoin-Befürworter und CBDC-Gegner, ein wichtiger republikanischer Kandidat. Der Juni hat mit Anklagen gegen die Kryptobörsen Binance und Coinbase sowie einer zivilrechtlichen Anklage gegen Binance CEO Changpeng Zhao «CZ» turbulent begonnen. Es wird spannend zu beobachten sein, wie sich diese Entwicklungen auf den Markt auswirken und wie der regulatorische Rahmen aussehen wird.

Mittendrin statt nur dabei 🎉

Wir sind jetzt auf Twitter! Folgen Sie uns für aktuelle Updates zu den neuesten Entwicklungen und Trends in der Krypto-Welt. CAM Schweiz AG – Research (@CAMSchweizAG)

China eröffnet Blockchain-Zentrum (11.05.23)
China gründet ein nationales Blockchain-Zentrum, um eine halbe Million DLT-Spezialisten in drei Jahren auszubilden. Das Zentrum zielt darauf ab, die Blockchain-Kompetenz des Landes zu fördern und China als globale Blockchain-Grossmacht zu etablieren. Trotz restriktiver Krypto-Regulierungen zeigt diese Initiative Chinas kontinuierliches Engagement für die digitale Wirtschaft und den Wunsch, die Abhängigkeit von US-Halbleitern zu verringern. (Quelle)

Tether kauft Bitcoin (17.05.23)
Tether kündigte an, bis zu 15% des Nettogewinns in Bitcoin zu investieren, um das Reserveportfolio zu diversifizieren. Das Unter-nehmen hat bereits rund 1,5 Milliarden US-Dollar in BTC in seinen Reserven. Paolo Ardoino, CTO von Tether, betont die Stärke von Bitcoin als Anlagevermögen. Tether plant, ihre strenge Risiko-managementpraxis beizubehalten und innovative Möglichkeiten im Bereich digitaler Assets zu erkunden. (Quelle)

Chinesisches Staatsfernsehen löscht Video (25.5.23)
Das chinesische Staatsfernsehen CCTV veröffentlichte ein Video über den Zugang von Retail-Investoren zu Bitcoin in Hongkong, löschte es jedoch später wieder. Die Wertschriftenbehörde in Hongkong erlaubt lizenzierten Dienstleistern den Zugang für Privatanleger, die jedoch noch genehmigt werden müssen. Die Haltung Chinas gegenüber digitalen Assets bleibt unklar, aber der Antrag für eine Handelslizenz in Hongkong durch das staatliche Unternehmen ‘Greenland’ wird als positiver Schritt betrachtet. (Quelle)

MiCa-Regulierung vom Rat angenommen (16.05.23)
Der EU-Rat hat einstimmig der MiCA-Verordnung zugestimmt, ein Meilenstein für den Kryptosektor. Das Regelwerk deckt einige Aspekte bezüglich digitalen Vermögenswerten ab, jedoch fehlen noch Regelungen für NFTs, Staking, Lending und DeFi. Es bietet Unternehmen einen klareren Pfad in Europa, während die USA undurchsichtige Leitplanken haben. Die Einführung ist für Mitte 2024 bis Anfang 2025 geplant. Die Attraktivität des europäischen Marktes für Unternehmen wird sich zeigen. (Quelle | Quelle 2)

Strike Erweiterung von drei auf 65 Länder (19.05.23) 
Strike rollt seine Bitcoin-Zahlungs-App in 65 Ländern aus und unter-stützt nun auch USDT. Benutzer können BTC für Zahlungen verwen- den, indem Fiat-Währungen in Echtzeit umgewandelt werden. Die In-tegration von USDT bietet weitere Möglichkeiten für digitale Transak- tionen mit der Stabilität eines an den US-Dollar gebundenen Tokens. Diese Expansion zeigt das wachsende Potenzial von Bitcoin und Kryptowährungen im globalen Zahlungsverkehr. (Quelle | Quelle 2)

Coinbase CEO fordert Klarheit in den USA (31.05.23) Coinbase CEO Brian Armstrong betont, dass Hongkong die Chance ergreift, von den strengen Regulierungen in den USA zu profitieren und Innovationen im Kryptobereich voranzutreiben. Er warnt davor, dass die USA im globalen Kryptowettbewerb zurückfallen könnten, wenn sie nicht schnell aufholen und klare Regulierungen schaffen. Hongkong könnte dadurch seine Position als aufstrebender Akteur in der Kryptowelt weiter stärken. (Quelle)

SEC verklagt Binance und Coinbase (07.06.23)

In einer beispiellosen Aktion hat die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC gegen die Kryptobörsen Binance und Coinbase Klage erhoben. Binance, der grösste globale Krypto-Marktplatz, wird beschuldigt, Kundengelder missbräuchlich verwaltet und gegen Wertpapier-gesetze verstossen zu haben, einschliesslich illegaler Verkaufs-aktivitäten von Wertpapieren und Unterlassung der ordnungs-gemässen Registrierung. Ein weiterer Vorwurf gegen Binance und CEO Changpeng Zhao ist das aggressive Werben um US-Investoren trotz angekündigtem Rückzug aus den USA im Jahr 2019. Die SEC stellt auch die Staking-Services von Binance und den Binance Smart Chain Token BNB als nicht registrierte Wertpapiere dar. Unterdessen

steht Coinbase, die erst 2021 börsennotiert wurde, ebenfalls unter Beschuss der SEC. Die Aufsichtsbehörde wirft ihr vor, ‘einer Offenlegungsregelung für Wertpapiermärkte entgangen zu sein’ und seit 2019 als nicht registrierter Broker zu operieren. Insbesondere betreffend dem Coinbase-Fall wird den Behörden vorgehalten, dass sie die Richtlinien ja nie klar definiert hätten, an welchen sich die Börse hätte orientieren können. Einigermassen widersprüchlich empfindet ein Teil der Kryptogemeinde, dass genau jene US-Börse angeklagt wird, welche jeweils für Krypto-Transaktionen respektive für Verkäufe von beschlagnahmten Kryptovermögen durch die US-Regierung genutzt wird. (Quelle | Quelle 2

Schon gewusst…? 

…wie sich Bitcoin Ordinals von Ethereum NFTs abheben. Das Ordinals-Protokoll ermöglicht die Übermittlung von Satoshis – den kleinsten Einheiten von Bitcoin – mit angefügten Zusatzdaten, einem Prozess, der als “Inscription” bekannt ist. Die an Satoshis angehängten Daten können verschiedene Formen wie beispielsweise Text, Bilder oder Videos annehmen, wodurch sie zu einer «Art» Non-Fungible Tokens (NFTs) innerhalb der Bitcoin-Blockchain werden. Alle Daten werden direkt auf der Blockchain eingetragen, im Gegensatz zu den meisten Ethereum NFTs, die Off-Chain-Datenspeicher benötigen. Somit kann man bei Ordinals von digitalen Artefakten sprechen, die nicht mehr geändert werden können. 

Einige Projekte aktualisieren NFTs durch Änderungen der Metadaten, um die Bildqualität zu verbessern. Diese Off-Chain-Datenabhängigkeit lässt NFTs als “unvollständig” erscheinen. Im Gegensatz dazu sind Ordinals, die Erfindung von Justin Rodarmor, “vollständig”, da alle ihre Daten direkt auf der Blockchain gespeichert sind. Allerdings ist diese Innovation innerhalb der Bitcoin-Community umstritten. Während einige sie als bedeutende und nutzbringende Weiterentwicklung betrachten, sehen andere darin eine unnötige Komplexitätssteigerung und Verschwendung von Blockspeicherplatz

Weitere Videos im neuen Short-Format

Zudem wie gehabt: Kurz, knackig und informativ – unsere neuen Short-Videos zum Thema Kryptowährungen bieten das Beste aus der Kryptowelt. Wenn Sie keine Zeit haben, lange Videos anzuschauen, aber trotzdem über die neuesten Entwicklungen, Perspektiven und Trends auf dem Kryptowährungsmarkt informiert bleiben möchten, ist dies das ideale Format.

Das neue Format sowie alle Videos finden Sie bei uns auf der Homepage unter Videos oder auf Youtube, Instagram oder Facebook. Folgen Sie uns auf Ihrer bevorzugten Plattform.

Egal ob Anfänger oder interessierter Profi: Dieses Video bietet eine anschauliche Einführung in die Grundlagen der Kryptowelt.

00:00 Einleitung
00:12 Was können Kryptowährungen?
01:02 Was sind Kryptowährungen?
01:14 Was ist eine Blockchain?
01:59 Wie unterscheiden sich Kryptos von herkömmlichen Währungen?
03:18 Wozu werden Kryptowährungen hauptsächlich benutzt?
03:56 Wie wird der Wert einer Kryptowährung bestimmt?
04:13 Wie entsteht eine Kryptowährung?
05:34 Wie werden Transaktionen abgewickelt?
06:16 Die grössten und bekanntesten Kryptowährungen
06:35 Herausforderungen von digitalen Währungen
07:00 Wie werden sich Kryptowährungen in Zukunft verändern?
07:38 Die grössten Risiken in Bezug auf Kryptowährungen 
08:13 Zusammenfassung

Marktzyklus

In Anbetracht von möglicherweise hochbleibenden Zinsen, einer potenziellen Rezession in den USA und dem bevorstehenden Bitcoin-Halving im Jahr 2024 stellt sich die Frage nach der Korrelation von Bitcoin und Aktien. Die jüngste Entwicklung zeigt eine verringerte Korrelation zwischen Bitcoin und den US-Aktienindizes S&P 500 und Nasdaq. Gleichzeitig setzen Bitcoin-Investoren weiterhin auf Akkumulation und die Zahl der Adressen mit mindestens 1 BTC hat das erste Mal die Marke von 1 Million überschritten. Währenddessen zeigen die leicht rückläufigen Bestände an Stablecoins möglichen Gegenwind. Die fürs erste Quartal publizierten Goldkäufe der Zentralbanken werden als potenzielle Unterstützung in der Argumentation für Bitcoin als mögliche weitere Reservewährung für Zentralbanken erwähnt. Trotz einer ungeschickten Kommunikation von Hard-Wallet-Dienstleister Ledger wird das Vertrauen in die Kryptobranche gestärkt, da die Anzahl der Krypto-Hacks im ersten Quartal zurückgegangen ist, auch wenn dieser Betrachtungszeitraum für eine grundsätzliche Aussage tendenziell zu kurz ist.

Ethereum On-Chain Analyse

Aufgrund des erfolgreichen Shapella-Upgrades im letzten Monat lohnt sich ein Blick auf die On-Chain-Daten des Ethereum-Netzwerks. Die Datengrundlage deutet darauf hin, dass die meisten Rückzüge aus dem Staking von zentralisierten Börsen stammen, insbesondere von Kraken, da die US-Entität ihren Staking-Service aufgrund regulatorischen Drucks schliessen musste. Individuelle Staker haben hingegen nur wenige vollständige Rückzüge getätigt und scheinen ihre erhaltenen Prämien neu zu organisieren und wieder zu staken. Gleichzeitig sind die Ether-Bestände auf zentralisierten Börsen auf ein Fünfjahrestief gesunken, was als bullish angesehen wird, da diese Salden tendenziell nicht zum Verkauf bestimmt sind. Das sind erfreuliche Entwicklungen, da sie darauf hindeuten, dass viele ETH gestaked werden, was den Verkaufsdruck reduziert und mittel- bis langfristiges Vertrauen in den Vermögenswert signalisiert.

Makro

Die Tech-Werte, insbesondere Unternehmen mit Bezug zu künstlicher Intelligenz, haben die aktuelle Rallye an den US-Aktienmärkten angetrieben. Die Einigung über die Schuldenobergrenze unterstützt ebenfalls die traditionellen Finanzmärkte. Jedoch deuten uneinheitliche Wirtschaftsdaten auf eine Verlangsamung der Wirtschaft hin. Die Einkaufsmanagerindizes im Dienstleistungsbereich lassen im Vergleich zur Industrie eine positiveres Betrachtung zu. Die Wahrscheinlichkeit für weitere Zinserhöhungen Mitte Juni hat sich inzwischen wieder deutlich reduziert, was auf eine Pause hindeutet, während für die Juli-Tagung wieder eine Erhöhung um 0.25% erwartet wird. Ein Blick auf Abbildung 4 zeigt, dass eine Überschreitung des gleitenden 100-Wochen-Durchschnitts der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der Regel auf eine Rezession in den nächsten 6-12 Monaten hindeutet. Derzeit liegt der Wert noch etwa 25.000 Anträge darunter, könnte aber bald dieses Niveau erreichen.

Marktkommentar

Die Zuversicht der Bitcoin-Anleger darf nach wie vor als stark bezeichnet werden und sie sind sehr vorsichtig, ihre Investitionen zu reduzieren, da die Opportunitätskosten für Verkäufe aus ihrer Sicht zu hoch sind. Obwohl das makroökonomische Umfeld Herausforderungen mit sich bringt, zeigen die Signale aus China über eine mögliche Öffnung für Kryptowährungen und das Interesse institutioneller Investoren positive Anzeichen. Trotz der Marktvolatilität und kurzfristiger Preisschwankungen scheint Bitcoin und Krypto für viele Anleger eine attraktive langfristige Investitions-

möglichkeit zu sein. Die steigende Akzeptanz von Bitcoin in der breiten Öffentlichkeit und der Finanzbranche stärkt das Vertrauen der Anleger. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Kryptowährungsmarkt nach wie vor risikoreich ist und dass Anleger ihre Investitionen sorgfältig prüfen sollten. Die Entwicklung des Kryptomarktes im Jahr 2023 bleibt ein interessanter Bereich mit zukunftsorientierten Anlagemöglichkeiten. Die jährlichen Renditen von Bitcoin haben bisher noch nie zwei aufeinanderfolgende negative Ergebnisse gezeigt.

Neue Lasche “Insights“ auf unserer Website  🎉

Videos für die visuellen Lerner, News kurz und knapp zusammengefasst, Twitter News für Diskussionsstoff und Austausch und zu guter letzt Blogs für eine etwas längere Lektüre auch bequem in Audioform verfügbar. 

Ein bedeutender Teil unserer Kunden verfügt über einen freiwilligen ungebundenen Investitionsplan, welcher es ermöglicht eine langfristige Durchschnittskosten-Strategie zu verfolgen. Bei tieferen Marktkursen können somit die Einstandspreise gesenkt werden. Um Ihre individuelle Eignung für einen Investitionsplan zu prüfen, bitten wir Sie, sich bei Interesse bei uns zu melden.

(*Information: bitcoin und Bitcoin: bitcoin kleingeschrieben wird im Kryptobereich für die Bezeichnung der Währungseinheit verwendet. Bitcoin grossgeschrieben bezeichnet das Netzwerk als Ganzes. Einfachheitshalber verwenden wir die Grossschreibung in diesem Newsletter.)

CAM Schweiz AG
Industriestrasse 47
8152 Glattbrugg

Telefon: +41 44 500 88 81
E-Mail: support@c-am.ch
Homepage: www.c-am.ch

Disclaimer
Diese Mitteilung/dieser Blogartikel/dieses Marktupdate dient ausschliesslich Informationszwecken und stellt weder eine Empfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Kryptowährungen, Fondsanteilen, strukturierten Produkten, Finanzinstrumenten oder sonstigen Anlageprodukten dar, noch ist es als Aufforderung anzusehen, ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages über eine Finanzdienstleistung abzugeben, oder stellt anderswertig eine persönliche Empfehlung dar. Diese Mitteilung/diese Infos kann eine persönliche Beratung durch einen Finanz- Rechts- und/oder Steuerberater nicht ersetzen. 

Vereinbaren Sie heute noch ein unverbindliches Kundengespräch.