CAM | Marktupdate | Mai 2023

Download Marktupdate als PDF (de)

Im ersten Quartal 2023 zeigte Bitcoin eine starke Performance trotz eines leichten Rückgangs. BTC konnte einige Male über USD 30’000 schliessen. Gewinnmitnahmen in der zweiten Aprilhälfte führten den BTC-Preis auf ein Niveau um die USD 28k. Ethereum, das zweitgrösste Protokoll, hat ein wichtiges Upgrade namens Shapella erfolgreich abgeschlossen, welches das Entstaking von Ether ermöglicht. Nächste Schritte sind die Skalierung der Blockchain mittels Sharding. Hinsichtlich der traditionellen Anlageklassen und der Wirtschaft gibt es verschiedene Meinungen. Die rückläufige Inflation bietet eine zuversichtliche Perspektive. Dennoch gibt es Warnungen bezüglich der fälligen Immobilienkredite im kommerziellen Bereich und einer möglichen Bankenkrisen, die Risiken für die Wirtschaft darstellen.

Wichtige regulatorische Entwicklungen für digitale Vermögenswerte stehen ebenfalls im Fokus. Die Aussagen von SEC-Chef Gensler haben viele Diskussionen ausgelöst. Einige Nachrichten aus den Medien bezüglich des Kryptomarktes stimmen zuversichtlich, wobei sich die Narrative um künstliche Intelligenz und Krypto noch klarer strukturieren müssen. Big Tech bewegt sich unabhängig der Marktlage weiterhin in Richtung Web3, Krypto und DeFi, was als Indiz für das Potenzial bezeichnet werden kann. In der ersten Maiwoche hat die FED ihren Zinsentscheid gemäss den Erwartungen gefällt und die Zinsen um 25 Basispunkte angehoben. Inzwischen geht der Markt davon aus, dass dies die letzte Erhöhung gewesen sein könnte und eine Pause stattfinden wird. 

Mittendrin statt nur dabei 🎉

Wir sind jetzt auf Twitter! Folgen Sie uns für aktuelle Updates zu den neuesten Entwicklungen und Trends in der Krypto-Welt. -> Twitter Account: CAM Schweiz AG – Research (@CAMSchweizAG).

Zitat des Monats von Eric Schmidt, ehemaliger Vorstand Google: 
“Bitcoin ist eine bemerkenswerte kryptografische Leistung…….
die Fähigkeit etwas zu schaffen, dass nicht duplizierbar ist, hat enormen Wert.

OPEC+ drosselt Öl-Produktion (02.04.2023)

Die OPEC+ hat angekündigt, ab Mai die Ölförderung um ca. 1 Mio. Barrel pro Tag zu reduzieren, um präventiv zu handeln und Inflationssorgen zu mildern. Die Entscheidung hat die Renditen von US-Staatsanleihen und den USD erhöht, da höhere Ölpreise die aktuellen Zinsen unattraktiver machen könnten. Einige Experten sehen den Schritt als Reaktion auf eine mögliche Verlangsamung der Wirtschaft durch eine tiefere Ölnachfrage. Der Ölpreis stieg entsprechend an, während die Auswirkungen auf Aktien und Krypto noch unklar sind. Zudem stehen in der Osterwoche weitere Daten zur US-Industrie und dem Arbeitsmarkt an. (Quelle)

Die Zinserhöhungen zeigen allmählich ihre Wirkung (04.04.2023) Am 03.04.2023 gab es in den USA überraschend starke Rückgänge beim ISM Einkaufsmanagerindex für die verarbeitende Industrie und bei dessen Inflationskomponente. Am 04.04.2023 wurden die offenen Arbeitsstellen JOLTS veröffentlicht, die mehr als eine halbe Million unter den Erwartungen lagen. Bisher waren schlechte Nachrichten eher gute Nachrichten, weil sie im Sinne der US-Notenbank FED im Kampf gegen Inflation standen. Diese starken Rückgänge deuten auf eine Verlangsamung der Inflation hin. Entspannungstendenzen im Industriesektor könnten sich bis in den Sommer hinein verstärken.

Einige Zentralbanken und Inflationsdaten lassen darauf schliessen, dass die Zeit der Zinserhöhungen vorbei sein könnte. Der US-Aktienmarkt zeigt aktuell leicht nach unten, während die meisten anderen Kryptowährungen zulegen und Bitcoin unverändert bleibt. Es bleibt spannend zu beobachten, ob Krypto sich weiter abkoppeln kann und wie Bitcoin sich in der aktuellen Situation mit steigenden Goldpreisen und einem schwächeren US-Dollar entwickelt. (Quelle)

Visa sucht Krypto-Entwickler (25.04.2023)

Visa, der Anbieter von Kreditkarten und Zahlungsdienstleistungen, ist auf der Suche nach erfahrenen Krypto-Entwicklern, um die Akzeptanz im Mainstream zu steigern. Der Chef der Krypto-Abteilung bei Visa hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen grosse Pläne in Bezug auf Krypto-Lösungen hat und deshalb nach passend qualifizierten Mitarbeitern sucht. Die Stellenbeschreibungen fordern unter anderem ein tiefes Verständnis von Layer-1- und Layer-2-Blockchains und praktische Erfahrung im Programmieren von Smart Contracts mit der Programmiersprache Solidity. Diese wurde ursprünglich vom Ethereum-Team entwickelt und wird auch für Smart Contracts auf Polkadot, Binance und anderen Plattformen eingesetzt. Mit diesen Jobangeboten bestätigt Visa seine Aussage vom Februar 2023, den Krypto-Sektor weiter auszubauen. Zuvor gab es Spekulationen, dass Visa seine Krypto-Pläne eingestellt hätte, was somit als widerlegt sein dürfte. Es könnte spannend sein zu beobachten, wie sich die Bewegung von Entwicklern in diesem Bereich entwickelt. (Quelle | Quelle 2 | Quelle 3)

Shapella Upgrade auf Ethereum (12.04.2023)

Am 12.04.2023 fand das Shapella-Upgrade (Kombination von Shanghai und Capella) von Ethereum statt. Glassnode erwartet, dass nur geringer Verkaufsdruck auftreten wird. Selbst wenn der Maximalbetrag an Prämien und Einlagen verkauft würde, wäre dies im Rahmen des durchschnittlichen wöchentlichen Börsenzuflussvolumens. Die ersten Ether wurden im November 2020 gestaket, als der Preis zwischen USD 400 und 600 lag. Die meisten gestakten Ether sind mit dem aktuellen Preis im Vergleich zum Staking-Eintritt unter Wasser liegend. Heisst nicht, dass diese Ether insgesamt eine negative Performance aufweisen, sondern nur im Vergleich zum Zeitpunkt, als sie gestakt wurden. Die gestakten Ether können nur gestaffelt zurückgezogen werden, also nicht alle auf einmal. Zudem wird zwischen Teilauszahlungen und vollständigen Auszahlungen unterschieden. Bitcoin Suisse beschreibt dies am verständlichsten: «…müssen Validatoren, die aussteigen wollen, eine Warteschlange mit begrenztem batchweisen Unstaking pro Epoche betreten.» (Quelle)

MiCA-Verordnung verabschiedet (20.04.2023)

Der gemeinsame Rahmen muss erst vom Europäischen Rat abgesegnet werden, bevor er endgültig wirksam wird. Er gilt für alle EU-Mitgliedsländer und beinhaltet Regeln für verschiedene Aspekte des Kryptosektors. Mit diesem Regelwerk werden die Vorschriften für Krypto-Dienstleister einheitlich festgelegt, um für alle Marktteilnehmer verbindliche rechtliche Sicherheit zu gewährleisten. Das umfangreiche Dokument von 400 Seiten soll laut EU-Vertretern vor allem die Sicherheit der Investoren sicherstellen. Aktuell fehlen jedoch noch Regelungen zu Themen wie dezentraler Finanzierung (DeFi), Lending und Staking sowie NFTs (Non-fungible Tokens). Hierzu wird bereits an einer Erweiterung von MiCA gearbeitet. Es wird erwartet, dass die einzelnen Bestimmungen zwischen Mitte 2024 und Anfang 2025 umgesetzt werden. (Quelle)

Hongkonger Behörde zu Kontoeröffnungen (27.04.2023)

In den letzten Wochen hat Hongkong, eine Sonderwirtschaftszone, ihre Pläne zur Kryptoregulierung offengelegt. Die Hong Kong Monetary Authority (HKMA) hat nun die lokalen Banken dazu aufgerufen, mit regulierten und lizenzierten Kryptounternehmen zusammenzuarbeiten. Ihr Ziel ist es, diesen Unternehmen bei der Eröffnung von Bankkonten zu assistieren. Die Behörden wollen, dass regulierte VASPs (Virtual Asset Service Providers) auf verhältnismässige Weise traditionelle Bankkonten eröffnen können. Die Stadt Hongkong hat den Ehrgeiz, sich als Knotenpunkt für die wachsende Industrie zu etablieren. In diesem Zusammenhang wurden Richtlinien für ein neues Lizenzsystem für Kryptobörsen und -dienstleister angekündigt. Dies ist ein Teil eines grösseren Plans, Hongkong als kryptofreundliches Finanzzentrum zu positionieren, obwohl die Branche in anderen Gerichtsbarkeiten vor Herausforderungen steht und die Richtlinien tendenziell strenger werden. Die Securities and Futures Commission plant, im Mai ihre Richtlinien für das Lizenzsystem für Krypto-Börsen zu veröffentlichen.

(Quelle)

Neues globales Blockchain-Netzwerk (10.05.2023)

Digital Asset und führende Marktteilnehmer planen die Einführung des Canton Netzwerks, dem ersten interoperablen Blockchain-Netzwerk der Branche, das Datenschutz ermöglicht und für institutionelle Vermögenswerte konzipiert ist. Ziel ist es, das Potenzial synchronisierter Finanzmärkte verantwortungsvoll zu entfalten. Zu den bedeutendsten Teilnehmern des Netzwerks zählen unter anderem ASX, BNP Paribas, Capgemini, CBOE, Deloitte, Deutsche Börse Group, Goldman Sachs und Microsoft, Moody’s und S&P Global. Das Canton Netzwerk stellt eine dezentrale Infrastruktur bereit, die unabhängige Anwendungen verbindet, 

 

die mit Daml, der Smart-Contract-Sprache von Digital Asset entwickelt wurden. Es schafft ein ‘Netzwerk von Netzwerken’, das es zuvor isolierten Systemen in den Finanzmärkten ermöglicht, mit den für stark regulierte Branchen erforderlichen Governance-, Datenschutz-, Genehmigungs- und Kontrollmechanismen zu interagieren. Finanzinstitutionen können in einer sicheren Umgebung ohne Abstimmungsbedarf operieren, in der Vermögenswerte, Daten und Bargeld frei zwischen Anwendungen synchronisiert werden können. Dies eröffnet neue Möglichkeiten zur Entwicklung innovativer Produkte und verbessert die Effizienz und das Risikomanagement.

(Quelle | Quelle 2

Schon gewusst? 

 

Vor 13 Jahren wurden zwei Pizzen für 10’000 Bitcoins bestellt. Dieser besondere Tag ging als  Bitcoin Pizza Day in die Geschichte von Bitcoin ein. Am 22. Mai 2010 tauschte ein Programmierer namens Laszlo Hanyecz zwei Pizzen gegen 10’000 Bitcoins. Damals waren diese Bitcoins ca. USD 41.- wert. Nicht einmal 0.01 USD pro Bitcoin. Nach heutigem Wechselkurs von USD 29’022 entspricht dies somit 290 Millionen USD. Zu dieser Zeit war der Kauf der Pizzen vor allem ein Experiment, um zu testen, was das neue digitale Geld wert sein könnte und ob es möglich war, damit reale Waren zu kaufen. Laszlo Hanyecz postete in demselben Forum «Bitcointalk.org» wie Satoshi Nakamoto und fragte, ob jemand bereit wäre, ihm Pizzen gegen Bitcoin nach Florida zu liefern. Nach drei Tagen ohne Erfolg fragte Laszlo, ob ihm wirklich niemand zwei Pizzen kaufen würde und ob  10’000 Bitcoins zu wenig seien. Schliesslich nahm Jeremy Sturdivant, Bitcoin-Enthusiast und Student den Deal an. Die  beiden «Papa John’s» Pizzen wurden geliefert, die Bitcoin überwiesen und Laszlo postete das Foto des Abendessens mit seinen Kindern als Beweis.

Jeremy, der 19-jährige Student, gab seine Bitcoins einige Monate später für einen Roadtrip mit seiner Freundin aus. Zu diesem Zeitpunkt war ein Bitcoin bereits einen Dollar wert. Laszlo ging noch ein paar Pizza Deals ein und hat insgesamt ca. 100’000 Bitcoins für Pizzen ausgegeben. Laszlo wie auch Jeremy gaben in Interviews an, dass sie nicht bereuen, diese Menge an Bitcoin ausgegeben zu haben. Sie sind eher stolz ein Teil der Bitcoin-Geschichte zu sein.

Dieser Tag hat sich zu einem wichtigen Ereignis in der Bitcoin-Community entwickelt, da er dazu beigetragen hat, Bitcoin als Zahlungsmittel zu etablieren, mit dem es möglich ist, reale Dinge zu bezahlen. 

 

Gehen Sie mit Ihren Liebsten oder mit Ihren Kunden am Montag 22. Mai 2023 eine Pizza essen, erzählen Sie etwas von Bitcoin und brillieren Sie mit diesen Fakten. Pro-Tipp von uns: Bezahlen Sie die Pizzen mit Schweizer Franken. En Guete!

Weitere Videos im neuen Short-Format

In dieser Ausgabe ein kurzer Zusammenschnitt vom Stand der CAM Schweiz AG an der Finanzmesse in Zürich-Oerlikon. Zudem wie gehabt: Kurz, knackig und informativ – unsere neuen Short-Videos zum Thema Kryptowährungen bieten das Beste aus der Kryptowelt. Wenn Sie keine Zeit haben, lange Videos anzusehen, aber trotzdem über die neuesten Entwicklungen und Trends auf dem Kryptowährungsmarkt informiert bleiben möchten, ist dies das ideale Format. Regelmässig erscheint ein weiteres Short-Video

Das neue Format sowie alle Videos finden Sie bei uns auf der Homepage unter Videos oder auf Youtube, Instagram oder Facebook. Folgen Sie uns auf Ihrer bevorzugten Plattform.

Einleitung

Was sind Kryptowährungen

Können Kryptowährungen das Finanzsystem revolutionieren?

Wie können Kryptos die Art und Weise wie wir Geld transferieren/verwenden verändern?

Welche Herausforderungen müssen Kryptos trotz ihrer Vorteile bewältigen?

Umgang mit Kryptowährungen

Fazit

Marktzyklus

Selbst einige renommierte Hedgefonds-Manager und Vermögensverwalter sehen momentan eine anspruchsvolle Marktsituation, die von Unsicherheiten geprägt ist. Während die FED eine milde Rezession voraussagt, ist der weitere Verlauf für Kryptowährungen noch unklarer. Die Bankenkrise könnte Bitcoin jedoch vor dem Hintergrund weiterer erneut als Fluchthafen attraktiv machen. In den vergangenen Zyklen war jeweils bereits die Zeit vor den Halvings eine lukrative Phase und Bitcoin blieb entsprechend der Spitzenreiter. Dennoch könnten Altcoins bei steigendem Interesse und neuen Entwicklungen der entsprechenden Protokolle schnell in den Fokus der Investoren geraten und einen entsprechenden Anstieg verzeichnen. Ethereum hat mit einem erfolgreichen Upgrade einen weiteren Meilenstein erreicht und der Staking-Ertrag von Ether könnte ein Bewertungsmassstab für den gesamten Kryptomarkt sein. Die Befürchtungen, dass eine zu grosse Menge ETH entstaked werden, welche dann verkauft werden, hat sich bisher nicht bewahrheitet. Wie aktuelle Analysen, unter anderem der neuste Report der bekannten Wagniskapitalfirma Andreessen Horowitz,  zeigen, schreiten die Entwicklungen im Kryptosektor unabhängig vom Stand der Kurse weiter voran.

Etereum On-Chain Analyse

Eine Metrik, welche wir auch schon in einer früheren Ausgabe verwendet haben und uns akutell wieder interessante Einblicke in den Markt bietet, ist der Akkumulations-Wert-Trend. Dieser zeigt die Kauf- oder Verkaufsaktivitäten in verschiedenen Gruppen basierend auf ihren Saldi. Wenn der Balken blau ist, bedeutet dies, dass die grösseren Einheiten oder die Mehrheit der Teilnehmer in der entsprechenden Kohorte Bitcoin kaufen. In einem Marktrückgang deuten höhere Werte tendenziell auf eine Bodenfindung hin, wie wir es beim FTX-Zusammenbruch beobachten konnten. Im ersten Quartal 2023 folgten Gewinnmitnahmen nach den ersten Kursanstiegen, gefolgt von leichten Kaufphasen und schliesslich einer Anhäufung durch die grösseren Einheiten, als die Preise wieder leicht zurückgingen. Es ist bekannt, dass grössere Entitäten ein besseres Verständnis für den Markt haben, weshalb ihre Aktivitäten genau beobachtet werden sollten.

Makro

Die amerikanischen Firmen haben in den letzten Wochen ihre Geschäftsergebnisse veröffentlicht, wobei ein Grossteil dieser Resultate die Erwartungen übertraf. Dennoch sind die Prognosen für die Zukunft nicht unbedingt optimistischer geworden. Dies könnte auf eine Abschwächung bestimmter ökonomischer Indikatoren zurückzuführen sein, insbesondere im Bereich der verarbeitenden Industrie. Während grosse Technologiekonzerne beeindruckende Resultate vorweisen konnten, haben auch einige industrielle Unternehmen positiv überrascht. Es gab jedoch diverse Herausforderungen, die den US-Märkten einen stärkeren Aufschwung verwehrten. Dazu zählen potenzielle Schwierigkeiten bei kleineren Banken, Bedenken hinsichtlich Geschäftshypotheken, eine vorsichtigere Kreditvergabepraxis, die Erhöhung der amerikanischen Schuldengrenze sowie die Befürchtung einer bevorstehenden Rezession. Die wirtschaftliche Zukunft bleibt ungewiss. Anfang Mai erfolgte eine erwartete Zinserhöhung von 0,25 Prozentpunkten. Im Hinblick auf die Rezessionsängste empfiehlt es sich, den Indikator (Abb. 5) der Philadelphia FED im Blick zu behalten, der in der Vergangenheit stets zuverlässige Prognosen hinsichtlich wirtschaftlicher Abschwünge lieferte. Angesichts seines derzeitigen Standes könnte es zu einer wirtschaftlichen Schrumpfung kommen.

Marktkommentar

Obwohl die Märkte unsicher sind und es Rücksetzer geben kann, hat es sich in der Vergangenheit gelohnt, auf lange Sicht und breit abgestützt investiert zu sein. Die weitere Entwicklung für den Kryptosektor ist schwierig abzuschätzen, jedoch kann das Verbleiben an der Seitenlinie zu diesem Zeitpunkt im Zyklus zum Verlust von wichtigen Performancetagen führen. In Bezug auf die Zinsen dürfte es gemäss den aktuellen Erwartungswerten für die nächsten beiden Meetings eine Ruhepause und danach bereits wahrscheinlich eine Senkung geben. Der Anliehenmarkt erwartet eine Zinssenkung früher als die US-Zentralbank (FED) es zurzeit darstellt. Für Aktien waren die Ruhepausen bisher meistens gut, die Senkungen aber eher schlecht. Wie das die Kryptowährungen beeinflussen wird, wissen wir noch nicht. Weitere schlechte Nachrichten aus dem Bankensektor und eine Verringerung der Menge an Geld, das im Umlauf ist (M2 Geldmenge), könnten Probleme verursachen. Es ist immer interessant zu sehen, was passiert, wenn “alle”, also die meisten Leute, das Gleiche erwarten; oft kommt es dann ganz anders. Dass der Preis von Bitcoin (BTC) immer noch höher ist als der Durchschnitt der letzten 200 Wochen und dass die Bitcoin Hashrate (die Rechenleistung, die zum Minen von Bitcoins verwendet wird) weiter steigt, sind gute Nachrichten.

Neue Lasche “Insights“ auf unserer Website  🎉

Videos für die visuellen Lerner, News kurz und knapp zusammengefasst, Twitter News für Diskussionsstoff und Austausch und zu guter letzt Blogs für eine etwas längere Lektüre auch bequem in Audioform verfügbar. 

Ein bedeutender Teil unserer Kunden verfügt über einen freiwilligen ungebundenen Investitionsplan, welcher es ermöglicht eine langfristige Durchschnittskosten-Strategie zu verfolgen. Bei tieferen Marktkursen können somit die Einstandspreise gesenkt werden. Um Ihre individuelle Eignung für einen Investitionsplan zu prüfen, bitten wir Sie, sich bei Interesse bei uns zu melden.

(*Information: bitcoin und Bitcoin: bitcoin kleingeschrieben wird im Kryptobereich für die Bezeichnung der Währungseinheit verwendet. Bitcoin grossgeschrieben bezeichnet das Netzwerk als Ganzes. Einfachheitshalber verwenden wir die Grossschreibung in diesem Newsletter.)

CAM Schweiz AG
Industriestrasse 47
8152 Glattbrugg

Telefon: +41 44 500 88 81
E-Mail: support@c-am.ch
Homepage: www.c-am.ch

Disclaimer
Diese Mitteilung/dieser Blogartikel/dieses Marktupdate dient ausschliesslich Informationszwecken und stellt weder eine Empfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Kryptowährungen, Fondsanteilen, strukturierten Produkten, Finanzinstrumenten oder sonstigen Anlageprodukten dar, noch ist es als Aufforderung anzusehen, ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages über eine Finanzdienstleistung abzugeben, oder stellt anderswertig eine persönliche Empfehlung dar. Diese Mitteilung/diese Infos kann eine persönliche Beratung durch einen Finanz- Rechts- und/oder Steuerberater nicht ersetzen. 

Vereinbaren Sie heute noch ein unverbindliches Kundengespräch.