CAM | Marktupdate | Oktober 2023

Download Marktupdate als PDF (de)

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser

Die Kryptomärkte waren im September, einem meist ruhigen Monat, stabiler, besonders nach dem starken Abfall im August. Der Bitcoin-Verlauf zeigt, dass entsprechende Niveaus mit höheren Liquidationsmengen angesteuert wurden. Für die US-Wirtschaft zeigt sich ein geteiltes Bild: Weniger Ausgaben für Dienstleistungen und Investitionen, Streiks in der Autoindustrie, mögliche Fortsetzung der Studentenkreditrückzahlungen, steigende Anleiherenditen und uneinheitliche Arbeitsmarktdaten bringen Unsicherheiten an die Märkte. Viele Marktteilnehmer skizzieren Szenarien darüber, wie sich Inflation und Zinsen in der Zukunft verändern könnten. Der Kryptobereich zeigt sich besorgt über die wachsenden Schulden vieler Länder, insbesondere in den USA.

Ein relevanter Teil dieser grossen Schuldenlast, welche in den nächsten zwei Jahren bei  höheren Zinsen neu finanziert werden muss, stellen doch eine ordentliche Herausforderung dar. Während viele Zentralbanken ihre Zinsen nicht erhöht haben, sind die Zinsen für 10-jährige US-Staatsanleihen so hoch wie seit 2007 nicht mehr. Ein wichtiges Update für Ethereum könnte laut Entwicklern auf Anfang 2024 verschoben werden. Dabei wird geplant, die Staking-Geschwindigkeit zu reduzieren und eine neue Technik, den Skalierungsansatz Proto Danksharding, hinzuzufügen. Zudem in der Kryptowelt: Binance versucht vor Gericht eine Anklage der SEC abzuweisen. Und: Es wurde angekündigt, dass die Buchhaltungsregeln für Kryptowerte in Unternehmensbilanzen künftig weniger benachteiligend sein werden.

Londoner Börse plant Blockchain-Handelsplattform (04.09.23)

Die London Stock Exchange (LSE) Group plant eine Blockchain-Plattform für den Handel traditioneller Vermögenswerte. Laut dem Leiter für Kapitalmärkte zielt das Vorhaben auf einen «glattere, reibungslosere, billigere und transparentere» Abwicklung ab. Die Börse warte jedoch ab, bis Investoren bereit und die Technologie von öffentlichen Blockchains genug ausgereift sei. Zudem sei keine Entwicklung für Kryptowährungen angedacht. Die Plattform wäre die erste ihrer Art unter den globalen Börsen. (Quelle | Quelle 2)

Bankenschwächen Katalysator für Bitcoin-Bullenmarkt (06.09.23)

Arthur Hayes, Mitbegründer und ehemaliger CEO von BitMEX, hat bei der Korea Blockchain Week einen Bullenmarkt für Bitcoin vorhergesagt, der in den nächsten 6-12 Monaten offensichtlicher werden soll. Hayes sieht die strukturellen Schwächen im Bankensystem, offenbart durch Notkredite der Zentralbanken, als Katalysator für den Aufstieg von Bitcoin. Er bleibt optimistisch für Bitcoin, unabhängig von zukünftigen geldpolitischen Entscheidungen der Zentralbanken. (Quelle)

Neues Paradigma in der Krypto-Bilanzierung (07.09.23)

Der Ausschuss für Rechnungslegungsstandards der USA hat ent-schieden, Buchhaltungsregeln einzuführen, welche die nachteilige Behandlung von Wertminderungsverlusten durch Kryptowährungen beseitigen. Dies sollte die Berichterstattung von Unternehmen, welche Krypto halten, den tatsächlichen Umständen entsprechend und somit korrekter gestalten. (Quelle | Quelle 2)

Telegram führt Wallet-Funktion ein (13.09.23)

Telegram führt eine Krypto-Wallet namens TON Space ein, welches die TON eigene Blockchain in den Messenger-Dienst integrieren soll. Die Blockchain hat einen nativen Token mit dem Kürzel TON (ehemals Telegram open Network, nun ‘The Open Network’). Diese Web3-Funktionen werden weltweit jedoch nicht in den USA verfügbar sein. Somit könnten bis zu 800 Mio. Telegram-Nutzer entsprechende Dienstleistungen nutzen. (Quelle)

Uber-Konkurrent Grab führt Web3-Services ein (14.09.23)

Das Unternehmen Grab, welches als Uber-Konkurrenz und Super-App aus Südostasien gilt, startet in Zusammenarbeit mit dem USD-Coin-Herausgeber Circle Web3-Dienste in Singapur. Dank der in die App integrierte “Grab Web3 Wallet”, welche digitale Vermögenswerte und Smart Contracts unterstützt, wird berechtigten Nutzern ermöglicht, blockchainfähige Geldbörsen einzurichten, Belohnungen und Sammlerstücke zu verdienen sowie NFT-Gutscheine zu verwenden. Die Grab App wird für Mitfahrgelegenheiten, Essenslieferungen und digitale Zahlungsmöglichkeiten von über 180 Mio. Nutzern in Südostasien genutzt. (Quelle)

Japanische Grossbank startet BTC-Fonds (19.09.23)

Laser Digital, die Krypto-Sparte der japanischen Bank Nomura, steigt mit dem “Bitcoin Adoption Fund” in die Vermögensverwaltung ein. Der Fonds richtet sich an institutionelle Anleger und setzt auf “Long-Only”-Engagement in Bitcoin. Registriert bei der Cayman-Islands-Regulierungsbehörde, ist der Fonds das erste einer Serie von Krypto-Produkten, die Laser Digital plant. Die Verwahrung der Assets übernimmt Komainu, ein Joint Venture von Nomura, Ledger und CoinShares. (Quelle | Quelle 2)  

Gericht in China beurteilt BTC (26.09.23)

Das Mittlere Volksgericht Nr. 2 in Shanghai hat Bitcoin als einzigartiges, nicht reproduzierbares digitales Gut mit inhärentem Wert und Knappheit anerkannt. Laut einem am 25. September veröffentlichten Bericht hebt das Gericht die Einzigartigkeit von Bitcoin im Vergleich zu anderen digitalen Währungen hervor und betont seine währungsrelevanten Eigenschaften. Trotz Chinas generellem Verbot von Kryptowährungen unterstützen lokale Gerichte die Anerkennung von Bitcoin als gesetzlich geschütztes persönliches Eigentum und könnten zu dessen Legitimierung beitragen. (Quelle)

SEC verschiebt ETF-Anträge vorzeitig (27.09.23)

Die US-Börsenaufsicht SEC hat die Entscheidungsfrist für die Bitcoin Spot ETFs von ARK Invest und Global X erneut verschoben, obwohl die vorherigen Fristen noch nicht erreicht waren. Während ARK Invest bis zum 10. Januar 2024 auf eine endgültige Entscheidung warten muss, wurde Global X bis zum 21. November 2023 verlängert. Brisant: Unmittelbar vor der Fristverlängerung haben vier US-Parlamentarier die SEC aufgefordert, die Bitcoin ETFs zu genehmigen und betonten dabei die Gerichtsentscheidung zugunsten von Grayscale vom August. (Quelle)

Interoperabilität durch Base auf Ethereum (27.09.23)

Chainlink hat das Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) auf Base eingeführt, einer von Coinbase entwickelten skalierbaren Layer-2-Blockchain, gesichert durch Ethereum. CCIP ermöglicht Entwicklern, sicher und einfach grenzübergreifende Anwendungen und Dienste zu erstellen und fördert die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains. (Quelle)

SEC verzögert auch Ethereum ETFs (28.9.23)

Die US-Börsenaufsicht (SEC) hat ihre Entscheidung über die Zulassung von Ethereum ETF-Anträgen von VanEck und 21Shares bis Ende 2023 verschoben. Diese Verzögerung folgt auf die kürzliche Ankündigung der SEC, die Entscheidung über einen Bitcoin ETF bis 2024 hinauszuschieben. (Quelle)

SEC-Chef Gary Gensler unter Druck (28.09.23)

Der SEC-Chef Gary Gensler steht unter Druck, da er vom US-Kongress geforderte Dokumente nicht vorgelegt hat. Der Fokus liegt auf Krypto-Regulierungen und der Beziehung zur Kryptobörse FTX. Der Kongress droht mit rechtlichen Schritten, während politische Spannungen zwischen Republikanern und Demokraten anhalten. Ein möglicher US-Shutdown könnte die SEC stark beeinträchtigen. (Quelle)

ETH Futures ETFs bestätigt (29.09.23)

Die SEC hat vor dem drohenden Stillstand der US-Regierung die ersten Ethereum-Futures-ETFs genehmigt. Bereits am Montag sollen Produkte von VanEck, Valkyrie und ProShares auf den Markt kommen. Obwohl Futures-ETFs nicht direkt Ethereum kaufen, hat der Ethereum-Kurs positiv reagiert. Grosse Marketingbemühungen der Finanzinstitute könnten die Krypto-Aufmerksamkeit steigern und neue Investoren anlocken. (Quelle)

Verzögerung der weiteren Bitcoin Spot ETFs (29.09.23)

Die SEC hat Entscheidungen über Bitcoin-Spot-ETF-Anträge von Unternehmen wie BlackRock aufgrund von Bedenken und eines möglichen Regierungsstillstands verschoben. Bedenken bestehen hinsichtlich Marktmanipulation, Liquidität und Transparenz. Eine endgültige Entscheidung muss bis Mitte März getroffen werden.

(Quelle)

FTX-Gründer Bankman-Fried kalkulierter Betrüger (05.10.23)

Sam Bankman-Fried, der Gründer von FTX, steht vor Gericht in Manhattan, wo die Staatsanwaltschaft ihn als Betrüger bezeichnet. Laut Staatsanwalt Nathan Rehn soll er sich an den Einlagen von FTX-Kunden persönlich bereichert und Milliarden Dollar von Tausenden von Opfern gestohlen haben. Sein Verteidiger, Mark Cohen, betont jedoch, dass Bankman-Fried keine betrügerischen Absichten hatte und keinen Diebstahl begangen hat. Wenn er für schuldig befunden wird, könnte ihm eine Haftstrafe von bis zu 115 Jahren drohen. (Quelle)

Bitcoin On-Chain Analyse

Im Zusammenhang mit dem Halving im Frühjahr 2024, stellt sich für viele die Frage, inwiefern die Gebühreneinnahmen für Miner ausreichend sein werden, um die reduzierten Ausschüttungen zu kompensieren. Das ist schwierig abzuschätzen, jedoch dürfte die Aktivität im Netzwerk mit der Zeit weiter wachsen. Zudem hilft ein tendenziell steigender Preis von Bitcoin und auch durch Abnahme von Produktionsspitzen sinkende Stromkosten, tragen positiv zur Rentabilität von Mining-Unternehmen bei. Die effizientere Hardware wirkt sich ebenfalls optimierend auf die Einnahmen aus. Der Anteil der Gebührenerträge an den Gesamteinnahmen ist über ihr typisches Bärenmarkt-Level von 1% auf 4% angestiegen und die jährlichen Gebühren in Fiat gemessen wachsen entsprechend an (Abb. 1).

InvestorWeek 2023

Vom 9. bis 13. Oktober öffnet die InvestorWeek 2023 in Rheinau (DE) ihre Türen. Ein Forum, in dem Branchenführer wie Marc Friedrich, Dirk Müller und unser CEO Cyril Gretler ihre Expertise teilen. Nutzen Sie diese Chance, um wertvolle Perspektiven zu gewinnen und Ihr professionelles Netzwerk zu erweitern. Sollte der Zeitpunkt dieses Jahr für Sie zu kurzfristig sein, wäre es eine Überlegung wert, sich diesen besonderen Event für das nächste Jahr vorzumerken. Erfahren Sie mehr auf www.investorweek.ch.

Schon gewusst…? 

dass die Grundidee hinter Bitcoin weit vor 2009 entstand? Die faszinierende Welt von Bitcoin und der Blockchain-Technologie hat in den letzten Jahren immense Popularität erlangt. Doch die Idee hinter Bitcoin tauchte 2009 nicht einfach aus dem Nichts auf. Stattdessen gibt es eine reiche Geschichte von Vordenkern und Pionieren, die den Weg für Satoshi Nakamotos revolutionäre Erfindung bereitet haben.

David Chaum und e-Cash/Digicash (1989): David Chaum, oft als der Pate der Kryptographie betrachtet, schuf “e-Cash” Anfang der 90er Jahre. Diese digitale Währung war eine der ersten Versuche, Anonymität und Datenschutz in der digitalen Zahlungswelt zu gewährleisten. Während “e-Cash” nicht die weitverbreitete Akzeptanz fand, die es verdiente, legte es den Grundstein für die Wichtigkeit von Privatsphäre im digitalen Zahlungsverkehr.

Nick Szabo und “Bit Gold” (1998): Lange vor Bitcoin stellte sich Nick Szabo eine dezentrale digitale Währung namens “Bit Gold” vor. Obwohl “Bit Gold” nie vollständig realisiert wurde, war es ein entscheidender Schritt in Richtung der Schaffung einer digitalen Währung, die ohne zentrale Behörde auskommt. Szabos Konzept baute auf einem dezentralen Verifizierungssystem auf, das der heutigen Proof-of-Work-Mechanik von Bitcoin ähnlich ist.

Wei Dai und “B-Money” (1998): In der gleichen Zeit, als Nick Szabo mit Bit Gold experimentierte, veröffentlichte Wei Dai ein Whitepaper über “B-Money”. Dais Vision einer anonymen, verteilten elektronischen Geldform beeinflusste unzweifelhaft die Entwicklung von Bitcoin. “B-Money” schlug einen Mechanismus vor, bei dem Server Transaktionen protokollieren und die Geldmenge über einen

Die Entstehung von Bitcoin ist das Produkt von Jahrzehnten der Forschung, des Experimentierens und der kontinuierlichen Ver-besserung durch zahlreiche Krypto-Enthusiasten und Sicherheits-experten. Wenn wir heute die Bedeutung von Bitcoin würdigen, sollten wir uns auch an die Pioniere erinnern, die den Weg dorthin geebnet haben. Und für alle, die sich die “Bitcoin Prehistory”-Grafik genau ansehen: Die Wahrscheinlichkeit, dass Satoshis echter Name dort vertreten ist, erscheint deutlich grösser als die Chance, dass er fehlt. Wer weiss? Vielleicht hat einer der genannten Pioniere mehr mit Bitcoin zu tun, als wir denken!

Marktkommentar

In aktuellen Medienberichten wird die positive Auswirkung des Bitcoin-Halvings auf den Bitcoin-Preis in Anbetracht einer möglichen Rezession debattiert. Fakt ist, dass die Halbierung der Bitcoin-Inflation die möglichen Verkäufe durch Miner reduziert und ein Spot ETF die Nachfrage spätestens mittelfristig erhöhen dürfte. Die zuletzt gestiegenen Anleiherenditen und ein starker US-Dollar könnten vorderhand noch Gegenwind für Risikoanlagen bedeuten. Es gibt Bedenken, dass Kryptowährungen ohne Zentralbankliquidität im momentanen Umfeld nicht steigen werden. Im Markt gibt es einige Stimmen, welche dazu tendieren, dass der Einfluss des Bitcoin Spot ETF möglicherweise unterschätzt wird, obwohl das Thema viel diskutiert wurde und präsent ist. Viele glauben, dass mehrere Spot ETFs gleichzeitig genehmigt werden, um eine faire Ausgangslage im Rennen um Anlagegelder zu gewährleisten. Andererseits sehen

einige BlackRock mit ihren Mitteln und ihrem Einfluss doch im Vorteil, wobei es wahrscheinlich schwierig sein könnte, eine entsprechende Begünstigung zu rechtfertigen. Ein Wettbewerb zwischen großen ETF-Anbietern wird erwartet, wobei das Marketing sich auf Finanzberater, wo der grösste Teil des investierbaren Kapitals liegt, konzentrieren könnte. Einige Kunden könnten sich für Krypto-Investitionen entscheiden, basierend auf den Empfehlungen ihrer Berater. Zudem wird ein Bitcoin-Investment für Unternehmen einfacher und buchhalterisch nicht mehr so stark benachteiligt. Es gibt keine bekannten Gold Futures ETFs, was auch für Bitcoin ein Hinweis darauf sein könnte, dass erst ein Spot-ETF die relevanteren Summen anziehen wird. Es gibt auch positive Nachrichten für Ethereum, wobei eine angepasste Bewertungsmethode für das Metcalfe’s Law einen fairen Wert von rund USD 275 Mia. ermittelte.

Vertiefen Sie Ihr Verständnis für Kryptowährungen

Unterhaltsam und informativ. Unsere Youtube-Videos zum Thema Kryptowährungen bieten vielseitige Einblicke in die Kryptowelt. Bei kleinem Zeitbudget, aber mit dem Bedürfnis, den Wissensdurst zu stillen und den Horizont zu erweitern, ist dies das ideale Format.

Alle Videos finden Sie bei uns auf der Homepage unter Videos oder auf Youtube, Instagram oder Facebook. Folgen Sie uns auf Ihrer bevorzugten Plattform.

Ein bedeutender Teil unserer Kunden verfügt über einen freiwilligen ungebundenen Investitionsplan, welcher es ermöglicht eine langfristige Durchschnittskosten-Strategie zu verfolgen. Bei tieferen Marktkursen können somit die Einstandspreise gesenkt werden. Um Ihre individuelle Eignung für einen Investitionsplan zu prüfen, bitten wir Sie, sich bei Interesse bei uns zu melden.

(*Information: bitcoin und Bitcoin: bitcoin kleingeschrieben wird im Kryptobereich für die Bezeichnung der Währungseinheit verwendet. Bitcoin grossgeschrieben bezeichnet das Netzwerk als Ganzes. Einfachheitshalber verwenden wir die Grossschreibung in diesem Newsletter.)

CAM Schweiz AG
Industriestrasse 47
8152 Glattbrugg

Telefon: +41 44 500 88 81
E-Mail: support@c-am.ch
Homepage: www.c-am.ch

Disclaimer
Diese Mitteilung/dieser Blogartikel/dieses Marktupdate dient ausschliesslich Informationszwecken und stellt weder eine Empfehlung noch ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Kryptowährungen, Fondsanteilen, strukturierten Produkten, Finanzinstrumenten oder sonstigen Anlageprodukten dar, noch ist es als Aufforderung anzusehen, ein Angebot zum Abschluss eines Vertrages über eine Finanzdienstleistung abzugeben, oder stellt anderswertig eine persönliche Empfehlung dar. Diese Mitteilung/diese Infos kann eine persönliche Beratung durch einen Finanz- Rechts- und/oder Steuerberater nicht ersetzen. 

Vereinbaren Sie heute noch ein unverbindliches Kundengespräch.