Was sind Layer-2-Lösungen?

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von share.listnr.tech zu laden.

Inhalt laden

Layer-1- und Layer-2-Lösungen fordern das Blockchain Trilemma heraus

Schnellere Transaktionen und geringere Transaktionskosten dennoch gepaart mit Sicherheit – Diesen Herausforderungen muss sich auch die Blockchain-Technologie stellen. Das Thema Skalierbarkeit, also die Fähigkeit eines Systems, eine wachsende Zahl von Transaktionen oder Nutzern zu verarbeiten, ohne dass sich dies negativ auf seine Leistung, Geschwindigkeit oder Zuverlässigkeit auswirkt, hält die Entwickler und Innovatoren der Kryptowelt auf Trab. 

Zum Glück braucht man in der schnell voranschreitenden Welt von Blockchain-Technologien nicht lange auf erste Lösungen, die das Problem bedienen zu warten. 

Um diese Herausforderungen zu überwinden, wurden Lösungen auf zwei Ebenen (Layers) eingeführt. Diese Lösungen zielen darauf ab, die Leistung und Effizienz des Blockchain-Netzwerks zu verbessern und gleichzeitig seine Sicherheit und Dezentralität zu erhalten.

Was sind Layer-1- und Layer-2-Lösungen und was bewirken sie? 

Eine Layer-1-Lösung baut auf der ersten Ebene einer Layer-1-Blockchain auf und verändert deren Transaktionsverarbeitung, Sicherheitselemente oder deren Dezentralität. Layer-1-Lösungen sind für den Betrieb auf der Basisebene der Blockchain konzipiert und werden in der Regel mit Konsensalgorithmen wie Proof-of-Work (PoW), Proof-of-Stake (PoS) und Delegated Proof-of-Stake (DPoS) implementiert. Das Ziel; grundlegende Funktionen von Blockchains zu verbessern, um sicherzustellen, dass sie sicher, dezentralisiert und zuverlässig funktionieren.  

Die Problematik der Skalierbarkeit wird mit Layer-2-Lösungen angegangen, ohne die bestehende Sicherheit und Dezentralisierung zu beeinträchtigen. 

Layer-2-Lösungen sind Technologien, die auf der zweiten Ebene des Internet-Protokollstapels (Layer 2) aufbauen und ermöglichen, die Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und Effizienz von Blockchains zu erhöhen. Sie werden auch als “Off-Chain-Lösungen” bezeichnet, da sie bestimmte Transaktionen und Prozesse ausserhalb der eigentlichen Blockchain ausführen. Lösungen der zweiten Schicht können auf verschiedene Weise implementiert werden, darunter als State Channels, Sidechains und Plasma. 

  • State Channels ermöglichen Off-Chain-Transaktionen zwischen zwei Parteien, ohne die Basisschicht des Blockchain-Netzwerks einzubeziehen. State Channels ermöglichen schnelle und kostengünstige Transaktionen, wobei die Sicherheit und Dezentralisierung des Netzwerks erhalten bleibt.  
  • Sidechains sind separate Blockchain-Netzwerke, die mit der Basisschicht des Haupt-Blockchain-Netzwerks verbunden sind und eine höhere Skalierbarkeit und einen höheren Transaktionsdurchsatz ermöglichen.  
  • Plasma ist ein Framework zur Erstellung skalierbarer und sicherer Blockchain-Netzwerke, die mit dem Haupt-Blockchain-Netzwerk verbunden werden können. 

Sowohl Layer-1- und Layer-2-Lösungen haben ihre Vor- und Nachteile. Lösungen der ersten Schicht sind dezentraler und sicherer, haben aber eine begrenzte Skalierbarkeit und können nur eine bestimmte Anzahl von Transaktionen pro Sekunde verarbeiten. Lösungen der zweiten Schicht hingegen können eine viel grössere Anzahl von Transaktionen pro Sekunde verarbeiten, was eine höhere Skalierbarkeit und einen höheren Transaktionsdurchsatz ermöglicht, sind aber oftmals auf vertrauenswürdige Vermittler angewiesen, die die Dezentralität des Systems gefährden können.

Coinbase sorgt für Spannung mit eigener Layer-2-Blockchain 

Gemessen am (Handels-)Volumen ist Coinbase (CB) die zweitgrösste Kryptobörse. Das neue Projekt „Base“ hat nun seine eigene Layer-2-Blockchain auf Ethereum gestartet, um die Geschwindigkeit und die Kosten zu optimieren. Technisch umgesetzt wird dies mit Optimistic Rollups erreicht, die hunderte von Transaktionen sammeln und als eine Transaktion in Ethereum (Layer 1) einspeisen. Das Ziel von CB ist es, eine Plattform für dezentralisierte Anwendungen (DApps) zu schaffen, die den 110 Millionen Nutzern zur Verfügung gestellt wird. 

Base ist als Brücke konzipiert, die eine benutzerfreundliche Standard-Onchain-Erfahrung und den Zugang zu Produktketten auf anderen Plattformen ermöglicht. Es bleibt abzuwarten, ob die Regulierungsbehörden dezentrale Plattformen mit zentralen Akteuren nicht näher untersucht. Zudem teilt das Unternehmen mit, dass es keine Pläne zur Lancierung eines eigenen Tokens gäbe. Coinbase will der SEC offensichtlich so wenig Angriffsfläche wie möglich bieten. 

Wir sind gespannt auf weitere Layer-2-Lösungen!

Disclaimer

Obwohl wir uns bemüht haben, die Informationen in diesem Artikel sorgfältig zu recherchieren und zu überprüfen, sind die Blogbeiträge weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Anlage- oder anderen spezifischen Produkten und kann eine persönliche Beratung durch einen Finanz-, Rechts- und/oder Steuerberater nicht ersetzen. Die Inhalte in diesem Beitrag dienen der allgemeinen Information und stellen somit keine Anlageberatung dar. Für Entscheidungen, welche auf Basis von Informationen in diesem Blogbeitrag getätigt wurden, kann keinerlei Haftung übernommen werden.

Vereinbaren Sie heute noch ein unverbindliches Kundengespräch.